In the fields of “Flow chemistry” and “Continuous Manufacturing” there are currently significant efforts to apply similar principles for the production of fine chemicals and pharmaceuticals, which is traditionally based on batch processes. The current status will be discussed and similarities and differences between the two fields will be highlighted.
Programme:
Examples, lessons and tools from petrochemistry
Prof. Andreas Seidel-Morgenstern, Max Planck Institute for Dynamics of Complex Technical Systems, Magdeburg
Smart scale production processes for advanced polymers
Dr. Andreas Brodhagen, BASF, Ludwigshafen
Chemical assembly lines: layered control for multistep synthesis
Dr. Kerry Gilmore, Max Planck Institute for Colloids and Interfaces, Potsdam-Golm
End-to-end process design in flow: from chemistry to microreactor networks?
Prof. Dr. Volker Hessel, Technical University Eindhoven/NL
API-manufacturing of the future - From visionary concepts to tangible results
Dr. Michael Gottfried, Bayer Technology Services, Leverkusen
Moderation:
Prof. Dr. Heike Lorenz, Max Planck Institute for Dynamics of Complex Technical Systems, Magdeburg
Hinweise zur Teilnahme:
Die Teilnahme am Kolloquium ist kostenfrei. Um Anmeldung wird aus organisatorischen Gründen gebeten.
Termin:
17.03.2016 15:00 - 18:30
Veranstaltungsort:
Max-Planck-Institut für Dynamik komplexer technischer Systeme, Sandtorstrasse 1
39106 Magdeburg
Sachsen-Anhalt
Deutschland
Zielgruppe:
Studierende, Wissenschaftler
E-Mail-Adresse:
Relevanz:
überregional
Sachgebiete:
Chemie, Umwelt / Ökologie, Werkstoffwissenschaften
Arten:
Vortrag / Kolloquium / Vorlesung
Eintrag:
09.12.2015
Absender:
Dr. Rolf Lenke
Abteilung:
Öffentlichkeitsarbeit
Veranstaltung ist kostenlos:
ja
Textsprache:
Englisch
URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event52838
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).