Die ProcessNet-Fachgruppe Hochtemperaturtechnik definiert sein Arbeitsgebiet über das Merkmal hoher Temperaturen (≥ 500 °C) bei unterschiedlichen technischen Prozessen. Hauptziele der Arbeit sind die Entwicklung innovativer und die Verbesserung bestehender Hochtemperaturverfahren.
Dementsprechend weitreichend sind auch die Themen dieser zweitägigen Diskussionstagung, in der die neuesten Anwendungen und wissenschaftlichen Erkenntnisse aus Industrie, dem universitären Umfeld und Forschungseinrichtungen auf diesem Arbeitsgebiet vorgestellt werden, die sich in die Querschnittsthemen gliedern:
o Physikalische und chemische Grundlagen
- Impulstransport (Strömung)
- Wärme- und Stofftransport
- Physikalische Stoffumwandlung (z.B. Schmelzen, Verdampfen, Umkristallisation, Entgasung
etc.)
- Chemische Stoffumwandlung (Gleichgewichte, Reaktionskinetik)
o Hochtemperaturprozesse, -anlagen, -apparate
- Energie- und Stoffumwandlung (z.B. Verbrennung, Reduktionsprozesse, Calcinierung,
elektrothermische Prozesse, Übertragung und Einsatz von Hochtemperaturenergie etc.)
- Brenner- und Ofensysteme, Reaktoren, Wärmeübertrager
- Unit Operations und Gesamtprozesse (Energie- und Stoffbilanzen)
Einen besonderen Stellenwert besitzen die fachlichen Diskussionen von Referenten und Auditorium auf den Jahrestreffen. In einer Postersession können auch vor kurzem begonnene oder in Planung befindliche neue Arbeiten vorgestellt und intensiv diskutiert werden. Eine technische Besichtigung wird die Veranstaltung abrunden.
Hinweise zur Teilnahme:
Termin:
10.03.2016 - 11.03.2016
Veranstaltungsort:
Universität Erlangen-Nürnberg
Lehrstuhl für Energieverfahrenstechnik
Raum Nr. 2.1.06. (Gebäude 2, 1. OG, Raum 06)
Fürther Str. 244f
90429 Nürnberg
Hessen
Deutschland
Zielgruppe:
Wissenschaftler
E-Mail-Adresse:
Relevanz:
überregional
Sachgebiete:
Chemie, Energie, Maschinenbau, Werkstoffwissenschaften
Arten:
Konferenz / Symposion / (Jahres-)Tagung
Eintrag:
16.01.2016
Absender:
Dr. Kathrin Rübberdt
Abteilung:
Öffentlichkeitsarbeit
Veranstaltung ist kostenlos:
nein
Textsprache:
Deutsch
URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event53076
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).