Dr. Jörn Lehmann wird in seinem Vortrag über ein ungewöhnliches Geschichtsbuch referieren, das im letzten Jahr erschienen ist. Bereits das Layout veranschaulicht seine zentrale Idee: Auf der linken Seite wird die israelische Sicht der Geschichte dargelegt und auf der rechten die palästinensische. In der Mitte zwischen den beiden Narrativen findet sich eine Spalte, in der sich die Leser Notizen machen können. Durch die Gegenüberstellung tritt in diesem Schulbuch die identitätsstiftende, legitimierende Funktion von Geschichtsschreibung außerordentlich scharf hervor. Welche Herausforderungen bringt dieses Buch mit sich, wenn es in den Kontext des Spannungsdreiecks „Deutschland – Israel – Palästina“ gestellt wird.
Dr. Jörg Lehmann, Literaturwissenschaftler und Historiker, forscht an der Universität Bern zur Geschichte der Emotionen. Er hat zwei Monographien zu deutscher und französischer Kriegsliteratur verfasst und zuletzt an der FU Berlin im Projekt Collaborative European Digital Archival Infrastructure (CENDARI) gearbeitet. Er zeichnet verantwortlich für die deutsche Fassung von „Die Geschichte des Anderen kennen lernen“ (2015).
Hinweise zur Teilnahme:
Termin:
02.03.2016 17:00 - 18:30
Veranstaltungsort:
Georg-Eckert-Institut
Villa von Bülow
Konferenzraum, 3. OG
Celler Straße 3
38114 Braunschweig
Niedersachsen
Deutschland
Zielgruppe:
jedermann
E-Mail-Adresse:
Relevanz:
überregional
Sachgebiete:
Geschichte / Archäologie, Gesellschaft, Pädagogik / Bildung, Sprache / Literatur
Arten:
Vortrag / Kolloquium / Vorlesung
Eintrag:
16.02.2016
Absender:
Catrin Schoneville
Abteilung:
Öffentlichkeitsarbeit
Veranstaltung ist kostenlos:
ja
Textsprache:
Deutsch
URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event53359
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).