Angesehene Referenten halten Fachvorträge zu Asteroiden, Kometen und zum Sonnensystem. Sie beschäftigen sich auch mit Exoplaneten – die sich außerhalb unseres Sonnensystems befinden – und mit protoplanetaren Scheiben. Diese liegen ringförmig aus Gas und Staub um junge Sterne.
Die Experimentelle Astrophysik an der UDE will Schlüsselfragen zu Planeten und ihrer Entwicklung beantworten. Wie halten beispielsweise nanometergroße Eispartikeln in protoplanetaren Scheiben, oder wie konnten eisenreiche Planeten wie der Merkur entstehen? Geforscht wird in Laborexperimenten, unter Schwerelosigkeit und in (Computer)-modellen.
Weitere Informationen:
Prof. Dr. Gerhard Wurm, Fakultät Physik, Tel. 0203/379-1641/-2841, gerhard.wurm@uni-due.de
Hinweise zur Teilnahme:
Termin:
07.03.2016 - 09.03.2016
Veranstaltungsort:
Gebäude MC, Lotharstr. 1
47057 Duisburg
Nordrhein-Westfalen
Deutschland
Zielgruppe:
Wissenschaftler
Relevanz:
überregional
Sachgebiete:
Chemie, Physik / Astronomie
Arten:
Konferenz / Symposion / (Jahres-)Tagung
Eintrag:
02.03.2016
Absender:
Katrin Koster
Abteilung:
Ressort Presse - Stabsstelle des Rektorats
Veranstaltung ist kostenlos:
nein
Textsprache:
Deutsch
URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event53485
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).