Die mit dem Thema „Schlaganfallbehandlung in der Neuordnung des Gesundheitswesens“ überschriebene Tagung wird seitens der Universität insbesondere durch das neu gegründete Institut für Medizintechnologie mitgetragen. Die Senftenberger Gespräche zum Schlaganfall sind eine wichtige Plattform für Experten, Patienten und Angehörige und finden seit Jahren auch bundesweit Anerkennung.
Zirka 400 Mediziner, Therapeuten, Fachkräfte aus dem Pflegebereich und auch Fachwissenschaftler - insbesondere der Medizinischen Informatik, der Medizintechnik, der Biotechnologie und der Therapiewissenschaften – diskutieren zu Themen der Neuordnung des Gesundheitswesens in der Lausitz, in Deutschland und der Europäischen Union.
Die Senftenberger Gespräche zum Schlaganfall stehen unter der wissenschaftlichen Leitung von Chefarzt Prof. Dr. med. Markus Reckhardt, Zentrum für Neurologie und Schmerzbehandlung, und Prof. Dr. med. habil. Fritjof Reinhardt, Leiter der Stroke Unit (Schlaganfallspezielstation) und langjähriger Initiator dieses Symposiums, vom Klinikum Niederlausitz, die beide Honorarprofessoren der BTU Cottbus–Senftenberg sind, und des Leiters des Instituts für Medizintechnologie der Universität, Prof. Dr. rer. biol. hum. Erich Schneider.
Der Schwerpunkt der Tagung orientiert sich unter anderem auf die Nutzung moderner Informations- und Kommunikationsplattformen in der Medizin. Wichtig ist dabei die Beseitigung von Defiziten in der Zusammenarbeit der verschiedenen Akteure des klassischen Gesundheitswesens: Akutklinik, Ambulanz und Rehabilitation. Der Übergang von institutionellen Versorgungsmodellen hin zu einem integrierten und netzwerkbasierten Versorgungsansatz, wie im NeuroNETZ Lausitz, zum Zusammenwirken wohnortnaher und hochspezialisierter Behandlung in Zentren, ist von großer Bedeutung. So diskutieren die Tagungsteilnehmer auch Möglichkeiten der integrierten Behandlung vom Rettungswesen über die Akutbehandlung und Rehabilitation bis in den Trainings-, Fitness- und Wellnessbereich hinein, ebenso die Schnittstellenoptimierung durch eine Clearingstelle erster und zweiter Gesundheitsmarkt.
Flankiert wird die Tagung von einer Ausstellung der Pharmaindustrie. Den Abschluss bildet ab 15 Uhr ein öffentliches Bürgerforum zum Thema Schlaganfall unter Federführung der Sprecherin der Selbsthilfegruppe Schlaganfall Senftenberg, Heide-Christel Hornig. Alle Interessierten sind dazu herzlich in das Konrad-Zuse-Medienzentrum eingeladen.
Ansprechpartner für weitere Informationen:
Prof. Dr. med. habil. Fritjof Reinhardt
Klinikum Niederlausitz GmbH
Krankenhausstraße 10
01968 Senftenberg
Telefon (03573) 75-2151
Hinweise zur Teilnahme:
Anmeldung zur Veranstaltung:
Katja Stahn
Klinikum Niederlausitz GmbH
Tagungsbüro
Krankenhausstraße 10
01968 Senftenberg
Telefon (03573) 75-2151
E-Mail: katja.stahn(at)klinikum-niederlausitz.de
Termin:
12.03.2016 09:00 - 16:00
Veranstaltungsort:
BTU Cottbus-Senftenberg, Großenhainer Straße 57, Konrad-Zuse-Medienzentrum, Hörsaal 11.122
01968 Senftenberg
Brandenburg
Deutschland
Zielgruppe:
Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler
E-Mail-Adresse:
Relevanz:
überregional
Sachgebiete:
Ernährung / Gesundheit / Pflege, Informationstechnik, Medizin
Arten:
Konferenz / Symposion / (Jahres-)Tagung, Seminar / Workshop / Diskussion, Vortrag / Kolloquium / Vorlesung
Eintrag:
02.03.2016
Absender:
Ralf-Peter Witzmann
Abteilung:
Stabsstelle Kommunikation und Marketing
Veranstaltung ist kostenlos:
ja
Textsprache:
Deutsch
URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event53501
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).