idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Veranstaltung


institutionlogo


11.04.2016 - 11.04.2016 | Hannover

Datensicherheit in der Quantenwelt

Wie können unsere Informationen geschützt werden? Gemeinsame Leopoldina-Lecture mit der VolkswagenStiftung

Bankinformationen, Krankenakten oder persönliche Nachrichten – jede Bankkundin, jeder Patient und jede Internetnutzerin möchte, dass diese Informationen nicht in die Hände von Dritten fallen. Persönliche Daten sollten sicher sein. Hackern gelingt es jedoch immer wieder, in vermeintlich sichere Datenverbindungen zu gelangen. Bietet die Quantenmechanik neue Lösungen?

Quanten-Physiker entwickeln derzeit neue Möglichkeiten der Datenübertragung. So wurden beispielsweise im Experiment mit Hilfe von Lichtstrahlen Informationen über große Distanzen abhörsicher übertragen. Hierbei erzeugt der Sender Licht, das über ein Kabel oder Freiluft an den Empfänger übertragen wird. Da das „Abhören“ einer solchen quantenbasierten Nachricht immer auch eine Messung darstellt, verursacht ein Lauscher zwingend eine Störung der Nachrichtenübertragung, die von Sender und Empfänger erkannt werden kann. Dieses Prinzip macht sich die Quantenkryptographie zunutze. Das Teleportieren von Quanten könnte in Zukunft die Basis für sichere Kommunikation sein. Bis diese neuen Quantentechnologien alltagstauglich sind, werden jedoch die konventionellen Verschlüsselungsprinzipien genutzt. Diese könnte jedoch schneller als gedacht durch quantenbasierte Technologien angreifbar sein.

Google und die NASA verkündeten vor kurzem den Durchbruch bei der Entwicklung des Quantencomputers. Ein Quantenchip wäre millionenfach schneller als ein herkömmlicher Chip und könnte die gängigen Verschlüsselungen auf Basis seiner schieren Rechenleistung knacken. Auch die NSA arbeitet an Quantencomputern und bereitet eine Post-Quanten-Kryptographie – quantenbasierte Verschlüsselungsverfahren, die selbst unter Verwendung von Quantencomputern nicht zu entschlüsseln sind. Militär, Geheimdienste, Wirtschaftsspione, Big data – aus vielen Richtungen besteht Interesse daran, die Datensicherheit auszuhebeln. Ein Quantencomputer mit ungesehener Effizienz in privater Hand wäre für die Sicherheit des Internets und der Privatsphäre ein Alptraum.

Wo liegen die Grenzen der Geheimhaltung? Ist das Ende von vielen kryptografischen Verfahren schon besiegelt? Wie sieht die Zukunft der sicheren Datenübertragung aus? Wann wird sich für den privaten Computernutzer etwas ändern? Diese Fragen stehen im Mittelpunkt der Diskussion dreier prominenter Vertreter der Quantenphysik und der Informatik.

Die Veranstaltung findet im Rahmen der Vortragsreihe „Leopoldina-Lectures in Herrenhausen“ statt, die die Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina und die VolkswagenStiftung gemeinsam organisieren.

Hinweise zur Teilnahme:
Die Lecture richtet sich an alle Interessierten. Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung erforderlich.

Termin:

11.04.2016 18:00 - 20:30

Veranstaltungsort:

Tagungszentrum Schloss Herrenhausen
Herrenhäuser Straße 5
30419 Hannover
Niedersachsen
Deutschland

Zielgruppe:

jedermann

Relevanz:

regional

Sachgebiete:

Gesellschaft, Informationstechnik, Physik / Astronomie

Arten:

Vortrag / Kolloquium / Vorlesung

Eintrag:

14.03.2016

Absender:

Caroline Wichmann

Abteilung:

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Veranstaltung ist kostenlos:

ja

Textsprache:

Deutsch

URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event53601


Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).