idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Veranstaltung


institutionlogo


15.04.2016 - 15.04.2016 | Berlin

ehb.filmtag: Prof. Dr. Gerald Hüther - Das Geheimnis des Gelingens

Was wissen wir eigentlich wirklich über das Potential unseres Gehirns? Und wie können wir es zum Wohle aller nutzen? Diese Fragen stellt Prof. Dr. Gerald Hüther, Deutschlands bekanntester Hirnforscher und Leiter der Neurobiologischen Grundlagenforschung der Universität Göttingen, in seinem Vortrag. Hüther schlägt darin die Brücke zwischen wissenschaftlicher Forschung und gesellschaftlicher bzw. individueller Lebenspraxis.

Mitschnitt eines Vortrags von Prof. Dr. Gerald Hüther in der Neuen Nazarethkirche, Berlin-Wedding, 4. März 2012
Deutschland, 2014. 108 min., Idee und Besetzung: Usch Schmitz & Kraft Wetzel*

Deutschlands bekanntester Hirnforscher, Prof. Dr. Gerald Hüther, versteht sich als „Brückenbauer“ zwischen wissenschaftlicher Forschung und gesellschaftlicher bzw. individueller Lebenspraxis. Es geht ihm darum, in Familien, Kindergärten, Schulen, Universitäten, im Berufsleben und nicht zuletzt in Politik und Verwaltung Bedingungen zu schaffen, die die Menschen in die Lage versetzen, die in ihnen angelegten Potenziale zu entfalten.

Lange Zeit hat man geglaubt, unser Hirn funktioniere wie ein Muskel: Je öfter man ihn trainiere, umso stärker würde er, umso besser arbeite er. Das war ein folgenschwerer Irrtum, sagt der Neurobiologe Gerald Hüther. Denn die wichtigsten Erfahrungen, die Menschen machen, und die in ihrem Gehirn in Form komplexer Vernetzungsstrukturen verankert werden, sind soziale Erfahrungen. Es brauche also keinen Drill, um das Gehirn zu neuen Vernetzungen zu stimulieren, sondern liebevolle Beziehungen und „emotionale Aktivierung“ in einem günstigen sozialen Umfeld: das Neue, das wir lernen sollen oder wollen, müsse uns „unter die Haut gehen“, müsse uns begeistern.

Hüther plädiert deshalb für eine Kultur des Zusammenlebens, in der Menschen eingeladen, ermutigt und inspiriert werden, sich auf neue Erfahrungen im Umgang mit sich selbst und mit anderen einzulassen. Eine Beziehungskultur, in der die eigene Vorstellungskraft angeregt und die Freude am Entdecken, an der Transformation von abstraktem Wissen in eigene Erkenntnis geweckt wird. Eine Kultur des gemeinsamen Tuns, in der Singen, Tanzen, Spielen, Lesen, Naturerfahrung und die Entdeckung des eigenen Körpers einen selbstverständlichen Platz haben.

Prof. Dr. Gerald Hüther ist Leiter der Neurobiologischen Grundlagenforschung an der Universitätsklinik Göttingen, Autor zahlreicher wissenschaftlicher Publikationen und populärwissenschaftlicher Darstellungen, Mitorganisator der „Göttinger Kinderkongresse“ sowie Präsident der „Sinn-Stiftung“. Darüber hinaus ist er Ehrenmitglied des „World Parliament of Clowns“.

Christa Spannbauer lebt als Autorin, Filmemacherin und Journalistin in Berlin. Ihr besonderes Interesse gilt den Weisheitslehren aus Ost und West und der Frage, wie diese durch die Verbindung mit neuen Wissenschaftserkenntnissen in ein gesellschaftlich engagiertes Handeln führen können.
Gemeinsam mit Gerald Hüther gab sie 2012 das Buch Connectedness. Warum wir ein neues Weltbild brauchen heraus. In diesem Buch machen unterschiedliche Wissenschaftler Vorschläge für eine neue Ethik der Verbundenheit, eine Kultur des Zusammenlebens, in der wir alle unsere Potenziale zum Wohle von uns selbst und der Menschheit entfalten können.

Hinweise zur Teilnahme:
Der Eintritt zur Veranstaltung ist kostenlos.

Termin:

15.04.2016 17:00 - 20:00

Veranstaltungsort:

Teltower Damm 118-122
Auditorium Maximum
Gebäude F, Raum F112
14167 Berlin
Berlin
Deutschland

Zielgruppe:

jedermann

E-Mail-Adresse:

Relevanz:

regional

Sachgebiete:

Gesellschaft, Pädagogik / Bildung, Philosophie / Ethik, Politik, Psychologie

Arten:

Ausstellung / kulturelle Veranstaltung / Fest, Seminar / Workshop / Diskussion

Eintrag:

12.04.2016

Absender:

Sibylle Baluschek M.A.

Abteilung:

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Veranstaltung ist kostenlos:

ja

Textsprache:

Deutsch

URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event53959


Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).