idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Veranstaltung


institutionlogo


26.04.2016 - 26.04.2016 | Berlin

Book Presentation: Explaining Inequality

Presentation by Mario Pianta, Author of the Book "Explaining Inequality" and Professor of Economic Policy at the University of Urbino. Welcome & Moderation: Helmut K. Anheier, President, Hertie School.

Inequality is a major problem of today’s capitalism. The rise of disparities in income and wealth has been documented by many studies. Mario Pianta's most recent book 'Explaining Inequality' starts with a concise and updated overview of ideas and facts. The explanation of these developments points to four 'engines of inequality' – the power of capital over labour, the rise of 'oligarchs capitalism', the individualisation of economic conditions, and the retreat of politics. They have changed the way capitalism (and politics) works, leading to escalating inequalities. The interpretation provided leads to a set of policy proposals for reversing inequality.

'Explaining Inequality' by Mario Pianta and Maurizio Franzini | Routledge, 2015| ISBN (Hardcover): 9780415703499 | ISBN (Paperback): 9780415703482

Hinweise zur Teilnahme:
Please register via sending your name and your affiliation to events@hertie-school.org.

Termin:

26.04.2016 18:00 - 19:30

Veranstaltungsort:

Friedrichstraße 180
10117 Berlin
Berlin
Deutschland

Zielgruppe:

Studierende, Wissenschaftler

E-Mail-Adresse:

Relevanz:

überregional

Sachgebiete:

Gesellschaft, Politik, Wirtschaft

Arten:

Vortrag / Kolloquium / Vorlesung

Eintrag:

14.04.2016

Absender:

Vincent Venus

Abteilung:

Pressestelle

Veranstaltung ist kostenlos:

ja

Textsprache:

Englisch

URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event54000


Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).