idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Veranstaltung


institutionlogo


22.04.2016 - 22.04.2016 | St. Pölten

Lange Nacht der Forschung

Am 22. April 2016 laden österreichweit Forschungs- und Bildungsinstitutionen wieder zur Langen Nacht der Forschung ein. Am Standort der Fachhochschule St. Pölten erwartet BesucherInnen ein vielfältiges Programm aus Experimenten, Präsentationen und Spielen für Jung und Alt.

Virtuell durch eine Stadt spazieren, mit dem Smartphone neue Perspektiven entdecken, eine eigene Radio-Show moderieren oder sich informieren, wie man mit dem Frachtschiff auf Urlaub fahren könnte: Das sind nur einige der Dinge, die BesucherInnen während der Langen Nacht der Forschung an der FH St. Pölten erfahren können.

Für alle Interessierten und Wissbegierigen stehen am Freitag, dem 22. April 2016 von 17:00 bis 22:00 Uhr die Türen offen. Die vielfältigen Stationen werden von ForscherInnen der FH St. Pölten betreut, die Frage und Antwort stehen und eine Nacht lang zum Experimentieren und Probieren einladen. Für Klein und Groß wird ein breites Programm geboten.

„Forschung braucht eine offene Hochschule. Da gehört es dazu, Ergebnisse der Forschung öffentlichkeitswirksam zu präsentieren, mit der Bevölkerung zu diskutieren und im dritten Schritt auch Vorschläge von außen dazu einzuholen, was die Gesellschaft braucht. Wir wollen forschen, um im Idealfall für die Gesellschaft ein besseres Leben zu ermöglichen und nicht um der Wissenschaft willen“, sagt Hannes Raffaseder, für Forschung und Wissenstransfer verantwortlicher Prokurist der FH St. Pölten und Mitglied des Hochschulmanagements.

Vielfältiges Programm an der FH und Standort auch in Wien
Die FH St. Pölten zählt mit 36 Programmpunkten in Niederösterreich zu den Standorten mit den meisten Stationen. Mehr als hundert ForscherInnen und Studierende haben ein umfangreiches Programm erarbeitet.

Auch am Heldenplatz in Wien ist die FH St. Pölten – in Zusammenarbeit mit dem Bundesministerium für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft (BMWFW) – vertreten: mit einer Infocorner zum Thema Industrie 4.0 und mit einem Virtual-Reality-Fahrschulsimulator.

Highlights aus dem Programm:
- Sicherheit – Wie sicher sind meine IT-Geräte?
- Integrierte Mobilität – Wie werden wir uns in einigen Jahren fortbewegen?
- Mobile Corner – Welche Apps werden uns zukünftig begleiten?
- Virtuell durch die Stadt – Wie sieht ein Stadtspaziergang im 360°-Panorama aus?
- Medien – Wie sind Medienformate der Zukunft aufgebaut?
- Open-Radio – Wie läuft eine Show im Campus & City Radio 94.4 ab?
- Start-ups – Welche Forschungs- und Geschäftsideen haben Studierende, Absolventinnen und Absolventen der FH St. Pölten?
- Bei einer Schnitzeljagd können Kinder und Junggebliebene die über 30 Stationen kennenlernen und kleine Preise gewinnen.

Forschung an der FH St. Pölten
Geforscht wird an der FH St. Pölten in den Bereichen Medien & Wirtschaft, Medien & Digitale Technologien, Informatik & Security, Bahntechnologie & Mobilität, Gesundheit und Soziales. Die Lösung aktueller gesellschaftlicher Probleme erfordert jedoch zunehmend interdisziplinäre Antworten. Dem wird die FH St. Pölten gerecht, indem sie Forschung immer stärker zwischen den Disziplinen vernetzt und bereits vorhandene Expertise der einzelnen Departments kombiniert. Forschung ist an der FH St. Pölten stark in die Lehre eingebunden, um Studierende praxisnah auszubilden und auf eine mögliche Wissenschaftskarriere vorzubereiten.

Lange Nacht der Forschung
Die Lange Nacht der Forschung (LNF) ist eine Initiative des Bundesministeriums für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft (BMWFW), des Bundesministeriums für Verkehr, Innovation und Technologie (BMVIT) und des Rats für Forschung und Technologieentwicklung zur Förderung des Bewusstseins für Forschung und Entwicklung in Österreich. Beim größten heimischen Forschungsevent präsentieren ForscherInnen ihre Tätigkeiten der Öffentlichkeit – in Niederösterreich heuer an über 350 Stationen an 31 Ausstellungsorten. Die Veranstaltung findet alle zwei Jahre in allen neun Bundesländern gleichzeitig statt.

Hinweise zur Teilnahme:
Eintritt frei.

Termin:

22.04.2016 17:00 - 22:00

Veranstaltungsort:

Fachhochschule St. Pölten
Matthias Corvinus-Straße 15
3100 St. Pölten
Niederösterreich
Österreich

Zielgruppe:

jedermann

E-Mail-Adresse:

Relevanz:

regional

Sachgebiete:

fachunabhängig

Arten:

Angebote für Kinder + Jugendliche, Ausstellung / kulturelle Veranstaltung / Fest

Eintrag:

14.04.2016

Absender:

Mag. Mark Hammer

Abteilung:

Marketing und Unternehmenskommunikation

Veranstaltung ist kostenlos:

ja

Textsprache:

Deutsch

URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event54002

Anhang
attachment icon FH St. Pölten

Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).