idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Veranstaltung


institutionlogo


26.04.2016 - 26.04.2016 | Mainz

Psychologie und Gehirn – Zur Innenansicht des Menschen: Lernen und Erinnern

Vortrag des Inhabers der Johannes Gutenberg-Stiftungsprofessur Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Onur Güntürkün am 26. April 2016

Er gehört international zu den herausragenden Vertretern der Hirnforschung und ist Wegbereiter einer biologisch fundierten Psychologie: Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Onur Güntürkün ist Inhaber der Johannes Gutenberg-Stiftungsprofessur im Jahr 2016 der "Freunde der Universität Mainz e.V.". In seiner Veranstaltungsreihe mit dem Titel "Psychologie und Gehirn: Zur Innenansicht des Menschen" wird sich der Professor für Biopsychologie an der Ruhr-Universität Bochum gemeinsam mit hochkarätigen Wissenschaftlern von internationalem Rang mit den neuesten Erkenntnissen der Psychologie und der Neurowissenschaft auseinandersetzen. Im zweiten Vortrag der Reihe spricht Prof. Onur Güntürkün am Dienstag, 26. April, um 18.15 Uhr im RW1, Haus Recht und Wirtschaft, auf dem Campus der Johannes Gutenberg-Universität Mainz über das Thema "Lernen und Erinnern". Die Vorlesungsreihe richtet sich auch an die interessierte Öffentlichkeit. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Was sind die neuralen Grundlagen des Denkens? Was passiert beim Lernen, was beim Erinnern? In seiner Forschung versucht Onur Güntürkün zu verstehen, wie das Denken im Gehirn entsteht. Dabei schlägt er eine Brücke von der zellulären Ebene bis hin zum Verhalten. Dementsprechend verwendet er sowohl Methoden der Neurowissenschaft als auch der Experimentalpsychologie. Für seine Forschungsarbeiten zu den biologischen Grundlagen des Verhaltens von Tier und Mensch und für die vorbildliche Vermittlung seiner Forschungen in die breite Öffentlichkeit und in die Medien wurde er vielfach ausgezeichnet.

Biographische Daten
Onur Güntürkün wurde 1958 in Izmir (Türkei) geboren. Nach dem Abitur in der Türkei studierte er Psychologie an der Ruhr-Universität Bochum, promovierte dort und war dann Postdoc in Paris, San Diego und Konstanz, bevor er 1993 einen Ruf auf die Professur für Biopsychologie an der Ruhr-Universität Bochum annahm. Seit der Rufannahme in Bochum haben ihn jeweils halbjährige Forschungsaufenthalte nach Brisbane (Australien), Izmir (Türkei) und Antwerpen (Belgien) geführt. 2014/15 war er für acht Monate Fellow des Wissenschaftskollegs Berlin. Onur Güntürkün ist Mitglied der Nationalen Akademie Leopoldina, der Akademie des Landes Nordrhein-Westfalen, Träger des Verdienstordens des Landes Nordrhein-Westfalen sowie Träger von zwei Ehrendoktortiteln. Er erhielt verschiedene Auszeichnungen wie z. B. den Alfried Krupp-Preis (1995), die Wilhelm Wundt-Medaille (2006), die Verdienstauszeichnung des türkischen Parlaments (2009), den Gottfried Wilhelm Leibniz-Preis (2013) sowie den Communicator-Preis (2014). Er ist zurzeit Mitglied des Senats der DFG.

Die weiteren Termine der Stiftungsprofessur 2016 im Überblick:
Beginn: jeweils 18:15 Uhr im Hörsaal RW 1, Haus Recht und Wirtschaft, Jakob-Welder-Weg 9

Dienstag, 3. Mai 2016
Das zerfallende Gedächtnis
Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Onur Güntürkün
Mit Gastredner: Prof. Dr. Nikolai Axmacher (Ruhr-Universität Bochum)

Dienstag, 10. Mai 2016
Schlaf, Gedächtnis und Traum
Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Onur Güntürkün
Mit Gastredner: Prof. Dr. Jan Born (Universität Tübingen)

Dienstag, 24. Mai 2016
Die Entstehung von Emotionen
Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Onur Güntürkün

Dienstag, 31. Mai 2016
Linkes Hirn – Rechtes Hirn
Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Onur Güntürkün

Dienstag, 7. Juni 2016
Was macht ein Gehirn intelligent?
Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Onur Güntürkün
Mit Gastredner: Prof. Dr. Lars Penke (Georg-August-Universität Göttingen)

Dienstag, 14. Juni 2016
Gehirn und Geschlecht
Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Onur Güntürkün

Dienstag, 21. Juni 2016
Die Freiheit des Denkens
Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Onur Güntürkün

Dienstag, 28. Juni 2016
Neuronale Grundlagen des Bewusstseins
Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Onur Güntürkün
Mit Gastredner: Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Wolf Singer (Max-Planck-Institut Frankfurt)

Weitere Informationen unter http://www.stiftung-jgsp.uni-mainz.de/

Programm unter http://www.stiftung-jgsp.uni-mainz.de/808.php

Die Johannes Gutenberg-Stiftungsprofessur
Eingerichtet hat die "Vereinigung der Freunde" die Stiftung "Johannes Gutenberg-Stiftungsprofessur" aus Anlass des 600. Geburtstags von Johannes Gutenberg im Jahr 2000. Die Stiftungsprofessur ist herausragenden Wissenschaftlern und Persönlichkeiten von internationalem Renommee vorbehalten und soll das Ansehen und die Attraktivität der Universität über die Ländergrenzen hinaus fördern und neue Akzente setzen. Inhaber der Stiftungsprofessur waren der Kulturhistoriker und Träger des Friedenspreises des Deutschen Buchhandels Fritz Stern (2000), der führende Vertreter der Evolutionsbiologie und Pionier der Soziobiologie Bert Hölldobler (2001), der frühere Bundesaußenminister Hans-Dietrich Genscher (2002), der ehemalige Präsident der Alexander von Humboldt-Stiftung Wolfgang Frühwald (2003), der ehemalige Exekutiv-Direktor des Umweltprogramms der Vereinten Nationen (UNEP) Klaus Töpfer (2004), der Komponist und Dirigent Peter Ruzicka (2005), der Wiener Experimentalphysiker Anton Zeilinger (2006), der Immunologe Fritz Melchers (2007), der Literatur- und Sozialwissenschaftler Jan Philipp Reemtsma (2008), Karl Kardinal Lehmann (2009), die Neuropsychologin und Kognitionswissenschaftlerin Angela D. Friederici (2010), der Kunsthistoriker und Bildwissenschaftler Gottfried Boehm (2011), der Paläoanthropologe Friedemann Schrenk (2012), der Finanzwissenschaftler Gerold Krause-Junk (2013) und der Astro- und Teilchenphysiker Christof Wetterich (2014) sowie die Kulturwissenschaftler Aleida und Jan Assmann (2015).

"Freunde der Universität Mainz e.V."
Der 1951 gegründeten Vereinigung der "Freunde der Universität Mainz e.V." gehören derzeit fast 1.000 Mitglieder und Ehemalige der Johannes Gutenberg-Universität Mainz sowie Persönlichkeiten des öffentlichen und kulturellen Lebens, der Wirtschaft und der Politik an. Der Freundeskreis fördert Forschung und Lehre und steht allen Bürgerinnen und Bürgern offen.

Kontakt und weitere Informationen:
Studium generale der
Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Tel. 06131 39-22660
Fax 06131 39-23168
E-Mail: studgen@uni-mainz.de
http://www.stiftung-jgsp.uni-mainz.de/

Hinweise zur Teilnahme:
Der Eintritt ist frei. Anmeldung nicht erforderlich.

Termin:

26.04.2016 18:15 - 20:00

Veranstaltungsort:

Johannes Gutenberg-Universität Mainz --
Hörsaal RW 1, Haus Recht und Wirtschaft, Jakob-Welder-Weg 9
55128 Mainz
Rheinland-Pfalz
Deutschland

Zielgruppe:

jedermann

E-Mail-Adresse:

Relevanz:

überregional

Sachgebiete:

Biologie, Medizin, Pädagogik / Bildung, Psychologie

Arten:

Vortrag / Kolloquium / Vorlesung

Eintrag:

20.04.2016

Absender:

Petra Giegerich

Abteilung:

Kommunikation und Presse

Veranstaltung ist kostenlos:

ja

Textsprache:

Deutsch

URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event54057


Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).