idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Veranstaltung


institutionlogo


09.05.2016 - 09.05.2016 | Saarbrücken

Gesprächsreihe Tête-à-tête: Brennpunkt Jugendarbeitsmarkt in Deutschland und Frankreich

Im Rahmen der Vortragsreihe „Tête-à-tête – Deutsch-Französische Reflexionen“ findet die nächste Veranstaltung am Montag, 9. Mai, um 18.30 Uhr statt. Dieses Mal diskutieren Dagmar Ertl von der Arbeitskammer des Saarlandes und der Wirtschaftswissenschaftler Dr. Rachid Belkacem, Gastdozent an der Saar-Uni, zum Thema „Brennpunkt Jugendarbeitsmarkt. Herausforderungen und Handlungsperspektiven in Frankreich und Deutschland“. Die Veranstaltung wird deutsch/französisch simultan gedolmetscht.

In Deutschland wie in Frankreich wird das Thema Jugendarbeitsmarkt zurzeit heiß diskutiert. Dabei ist die Ausgangssituation in beiden Ländern sehr unterschiedlich: Frankreich sorgt sich – wie viele andere europäische Länder – um die in Krisenzeiten weiter gestiegene Jugendarbeitslosigkeit. In Deutschland diskutiert man eher darüber, wie dem drohenden Fachkräftemangel abzuhelfen sei. Selbst die Flüchtlingspolitik beider Länder wird inzwischen von diesen Fragen mitbestimmt. Doch trotz traditionell großer Unterschiede in der Struktur der Jugendarbeitsmärkte wie auch im Schul-, Hochschul- und Ausbildungssystem können Deutschland und Frankreich sich bei der Frage nach der wirtschaftlichen Zukunft der Jugend nicht mehr auf nationale Alleingänge verlassen. Jenseits der Vorurteile und Ressentiments, die im Gefolge der Eurokrise wieder aufblühten, möchte diese Podiumsdiskussion einen Blick auf die reale Situation der Jugendarbeitsmärkte in Deutschland und Frankreich, auf nationale Spezifika, aber auch auf gemeinsame Herausforderungen werfen. Die beiden Experten aus Deutschland und Frankreich werden die Situation im je eigenen Land vorstellen und in die gemeinsame Diskussion über Handlungsperspektiven einbringen.

Die Diskussion wird von Dr. Patrick Barthel, Wirtschaftswissenschaftler an der Universität Lothringen und Leiter des Centre franco-allemand de Lorraine, moderiert.

Bei der Veranstaltungsreihe „Tête-à-tête – Deutsch-Französische Reflexionen“ treffen sich Referenten der Saar-Universität und der Universität Lothringen einmal pro Semester abwechselnd diesseits und jenseits der Grenze. Diese Gesprächsreihe wird gemeinsam vom Frankreichzentrum der Saar-Uni, vom Institut français Saarbrücken, vom Centre franco-allemand de Lorraine (CFALOR) und vom Goethe-Institut Nancy organisiert.

Diese Veranstaltung wird von der Universität der Großregion sowie mit Finanzmitteln des Programms der Europäischen Union für Beschäftigung und soziale Innovation „EaSI“ (2014–2020) unterstützt. Weitere Informationen zu diesem Programm finden Sie unter: http://ec.europa.eu/social/easi

Alle Interessierten sind herzlich willkommen. Der Eintritt ist frei.

Die Podiumsdiskussion findet im Rahmen der Gastdozentur „Grenzüberschreitende Arbeitswelten“ statt. Mehr Infos dazu unter www.uni-saarland.de/frankophone-gastdozentur.

Kontakt:
Dr. Jeanne Ruffing
Frankreichzentrum – Pôle France, Universität des Saarlandes
Tel.: +49 (0)681 302-2399

Hinweise zur Teilnahme:

Termin:

09.05.2016 18:30 - 20:30

Veranstaltungsort:

Villa Europa, Kohlweg 7
66123 Saarbrücken
Saarland
Deutschland

Zielgruppe:

jedermann

Relevanz:

regional

Sachgebiete:

Gesellschaft, Kulturwissenschaften, Wirtschaft

Arten:

Seminar / Workshop / Diskussion

Eintrag:

27.04.2016

Absender:

Thorsten Mohr

Abteilung:

Pressestelle der Universität des Saarlandes

Veranstaltung ist kostenlos:

ja

Textsprache:

Deutsch

URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event54149


Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).