idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Veranstaltung


institutionlogo


23.06.2016 - 23.06.2016 | Freiburg

Psychotraumata bei Flüchtlingen und deren Erkennen und Behandeln

Psychotraumata bei Flüchtlingen und deren Erkennen und Behandeln, ein Vortrag von Christian Roesler, Professor für Klinische Psychologie und Arbeit mit Familien an der Katholischen Hochschule Freiburg

Die Katholische Hochschule Freiburg und die Evangelische Hochschule Freiburg führen über zwei Semester - Sommersemester 2016 und Wintersemester 2016/17 - gemeinsam die öffentliche interdisziplinäre Ringvorlesung "Refugees Welcome" zu aktuellen Themen in der Arbeit mit Geflüchteten durch.

Am 23. Juni spricht Christian Roesler, Professor für Klinische Psychologie und Arbeit mit Familien an der Katholischen Hochschule Freiburg, über Psychotraumata bei Flüchtlingen und deren Erkennen und Behandeln.

Die kostenfreie öffentliche Vortragsreihe richtet sich an alle Interessierten, insbesondere Aktive in der Flüchtlingsarbeit. Die Vorträge finden von 17:00 - ca. 19:00 Uhr, jeweils im Wechsel an der Evangelischen und der Katholischen Hochschule statt.

Hinweise zur Teilnahme:
Die Teilnahme ist kostenfrei. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Termin:

23.06.2016 17:00 - 19:00

Veranstaltungsort:

Katholische Hochschule (KH) Freiburg, AULA 3000, (Haus 3), Karlstr. 63
79104 Freiburg
Baden-Württemberg
Deutschland

Zielgruppe:

jedermann

Relevanz:

regional

Sachgebiete:

Gesellschaft, Psychologie

Arten:

Vortrag / Kolloquium / Vorlesung

Eintrag:

09.05.2016

Absender:

Dr. Claudia Duppé

Abteilung:

Kommunikation und Networking

Veranstaltung ist kostenlos:

ja

Textsprache:

Deutsch

URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event54239


Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).