idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Veranstaltung


institutionlogo


03.06.2016 - 04.06.2016 | Berlin

Cinescience - Die Eroberung der Weltmeere, und die Macht der Wissenschaft

Wem gehören die Weltmeere? Über Jahrtausende hatten die Ozeane keine Besitzer. Doch einige Paragrafen im Völkerrecht haben dieses Verständnis dramatisch verändert. Die Dokumentation geht der Frage nach, wie Wissenschaftler weitgehend unbeachtet von der Öffentlichkeit Einfluss nehmen auf politische Entscheidungen, die über die Zukunft unserer Ozeane entscheiden

Im Rahmen von der „Nacht der Ideen“, ARTE und die Wissenschaftsabteilung der französischen Botschaft laden herzlich ein zur Vorabpremiere der Wissenschaftsdokumentation:


Die Eroberung der Weltmeere, und die Macht der Wissenschaft

Die Eroberung der Weltmeere, und die Macht der Wissenschaft, von Max Mönch und Alexander Lahl. ZDF/ARTE (Werwiewas Medienproduktion Deutschland 2015, 52 Min)

Wann : Mittwoch, den 3. Juni 2016 um 19:00 Uhr

Wo: Institut français Berlin
Kurfürstendamm 211
10719 Berlin
+ 49 30 885 90 20

Eintritt frei. Anmeldung nicht erforderlich. Melden Sie sich bitte 30 Minuten im Voraus, um sich einen Platz sicherzustellen.

Im Anschluss an die Filmvorführung wird es ein Expertengespräch zwischen Sebastian Unger (Wissenschaftlicher Koordinator und Leiter der Forschungsabteilung verantwortungsvoller Umgang mit den Weltmeeren am IASS in Potsdam) und Walter Röst (Mitglied der Festlandsockelgrenzkommission (UNO), und Forscher in der Abteilung marine Geowissenschaften am französischen Forschungsinstitut zur Nutzung der Meere (Ifremer) in Brest) geben. Durch den Abend führt die ARTE-Moderatorin Andrea Fies.



ACHTUNG: KEINE ANMELDUNG

Die Philosophie, die hinter der Nacht der Ideen steckt, ist die größtmögliche Öffnung hin zu einem breiten Publikum, weshalb auch keine Reservierungen für jedwede Veranstaltung am Abend möglich sind.



Der Film

Wem gehören die Weltmeere? Über Jahrtausende hatten die Ozeane keine Besitzer. Doch einige Paragrafen im Völkerrecht haben dieses Verständnis dramatisch verändert. Die Dokumentation geht der Frage nach, wie Wissenschaftler weitgehend unbeachtet von der Öffentlichkeit Einfluss nehmen auf politische Entscheidungen, die über die Zukunft unserer Ozeane entscheiden.



Wem gehören die Weltmeere? Über Jahrtausende hatten die Ozeane keine Besitzer. Küstenstaaten beanspruchten allenfalls einen schmalen Uferstreifen. Doch einige Paragrafen im Völkerrecht haben dieses Verständnis dramatisch verändert: Das Staatsgebiet endet nun nicht mehr am Ufer eines Meeres, sondern geht unter Wasser weiter.



Es ist vergleichbar mit der Geschichte Afrikas, als die Kolonialmächte den Kontinent aufteilten. Statt militärischen, werden heute wissenschaftliche Begründungen herangezogen: Festlandsockel lautet das Zauberwort für das Neuland unter Wasser und gelangte fast unbemerkt als Zusatzartikel in das Internationale Seerecht. Seit der Ratifizierung in den 90er Jahren setzen nun Küstenstaaten alles daran, einen möglichst großen

Festlandsockel nachzuweisen. Denn je größer der Sockel, desto größer das dazugehörige Meeresgebiet.

Die Folgen sind noch nicht abzusehen. Nicht nur Konflikte über konkurrierende Gebietsansprüche zwischen den

Staaten sind an der Tagesordnung. Auch kann niemand abschätzen, welche ökologischen Folgen es haben wird, wenn die Staaten in ihre Tiefsee vorrücken, um Rohstoffe aus dem Meeresboden zu gewinnen. Das Problem: Der Festlandsockel ist mit bloßem Auge nicht zu erkennen, nur Wissenschaftler können ihn bestimmen. So könnten

mehr als 50 Prozent unserer Meere unter staatliche Hoheit fallen.



Zusatzinfo: Die Recherche für diese Produktion

dauerte mehrere Jahre. Da die sehr diskret arbeitende

Festlandsockelkommission zu keiner offiziellen

Stellungnahme bereit war, mussten die Filmemacher

verschlungene Wege gehen, um Experten vor die Kamera zu bekommen



Quelle: ARTE und SST

NB: AUSSTRAHLUNG AUF ARTE AM den 04. Juni 2016 um 18:20.

Hinweise zur Teilnahme:
ACHTUNG: KEINE ANMELDUNG

Eintritt frei. Anmeldung nicht erforderlich. Melden Sie sich bitte 30 Minuten im Voraus, um sich einen Platz sicherzustellen.

Termin:

03.06.2016 ab 19:30 - 04.06.2016 03:00

Veranstaltungsort:

Institut français Berlin
Kurfürstendamm 211
10719 Berlin
10719 Berlin
Berlin
Deutschland

Zielgruppe:

Wissenschaftler, jedermann

Relevanz:

lokal

Sachgebiete:

Biologie, Geowissenschaften, Meer / Klima, Politik

Arten:

Seminar / Workshop / Diskussion, Vortrag / Kolloquium / Vorlesung

Eintrag:

10.05.2016

Absender:

Marie de Chalup

Abteilung:

Wissenschaftliche Abteilung

Veranstaltung ist kostenlos:

ja

Textsprache:

Deutsch

URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event54252

Anhang
attachment icon Die Eroberung der Weltmeere, und die Macht der Wissenschaft

Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).