idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Veranstaltung


institutionlogo


01.06.2016 - 01.06.2016 | Vaduz

Etwas mehr Hirn, bitte... Weshalb es in Zukunft nur noch gemeinsam weitergeht

Prof. Dr. Gerald Hüther spricht von der Schaffung der passenden Rahmenbedingungen und der Chance von kleinen überschaubaren Gemeinschaften, die eine Beziehungskultur ermöglichen, die uns stärkt, die zu Inspiration und Co-Kreativität führt und die alle Mitglieder teilhaben lässt.

"Wir brauchen Gemeinschaften, deren Mitglieder einander einladen, ermutigen und inspirieren, über sich hinauszuwachsen," fordert Prof. Dr. Gerald Hüther in seiner Akademie für Potentialentfaltung. Weshalb uns das Zusammenarbeiten beim Lernen, Wirtschaften und Führen oft schwer fällt, es aber notwendig ist, erörtert der Neurobiologe und Hirnforscher. Er spricht von der Schaffung der passenden Rahmenbedingungen und der Chance von kleinen überschaubaren Gemeinschaften, die eine Beziehungskultur ermöglichen, die uns stärkt, die zu Inspiration und Co-Kreativität führt und die alle Mitglieder teilhaben lässt.

Hinweise zur Teilnahme:

Termin:

01.06.2016 ab 18:30

Veranstaltungsort:

Universität Liechtenstein
Fürst-Franz-Josef-Strasse
9490 Vaduz
Liechtenstein

Zielgruppe:

Journalisten, jedermann

Relevanz:

lokal

Sachgebiete:

Gesellschaft, Psychologie

Arten:

Vortrag / Kolloquium / Vorlesung

Eintrag:

13.05.2016

Absender:

Corina Ospelt

Abteilung:

Stabsstelle Kommunikation

Veranstaltung ist kostenlos:

ja

Textsprache:

Deutsch

URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event54301

Anhang
attachment icon Gerald Hüther

Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).