Was bedeutet Industrie 4.0 für Ihr Unternehmen?
Wie können Sie am Produktionsstandort Deutschland Ihre Wettbewerbsfähigkeit sichern?
Und was können wir am Fraunhofer IAF mit unserer Forschung dazu beitragen?
Neben Vorträgen zu intelligenten Sensorlösungen aus Forschung und Industrie sowie politischen Rahmenbedingungen bietet der Industrietag ein Forum zum gegenseitigen Austausch. In Diskussionen und Workshops wollen wir mit Ihnen Herausforderungen, Erwartungen sowie Ihren Forschungs- und Entwicklungsbedarf rund um Industrie 4.0 diskutieren. Bei einem „World Café“ und einer begleitenden Ausstellung können Sie mit den Referenten und gleichgesinnten Teilnehmern in Kontakt kommen.
Programm:
http://www.iaf.fraunhofer.de/de/veranstaltungen/industrietag-2016/programm.html
Hinweise zur Teilnahme:
Die Teilnahme am Industrietag ermöglicht Ihnen einen direkten Zugang zu den neusten wissenschaftlichen Entwicklungen am Fraunhofer IAF und somit zu Vorsprungswissen, bietet Ihnen ein Forum zum Austausch mit Wissenschaftlern und Unternehmern mit ähnlichen Fragestellungen und verspricht Ihnen eine ausgewogene Mischung aus Vorträgen und interaktiven Formaten mit genügend Zeit zur Vernetzung.
Die Teilnahmekosten betragen 179 Euro.
Anmeldung unter http://www.iaf.fraunhofer.de/de/veranstaltungen/industrietag-2016.html
Termin:
16.11.2016 09:00 - 17:00
Veranstaltungsort:
Fraunhofer IAF
Kommunikationsgebäude
Tullastraße 72
79108 Freiburg im Breisgau
Baden-Württemberg
Deutschland
Zielgruppe:
Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler
E-Mail-Adresse:
Relevanz:
überregional
Sachgebiete:
Elektrotechnik, Maschinenbau, Physik / Astronomie, Werkstoffwissenschaften, Wirtschaft
Arten:
Seminar / Workshop / Diskussion
Eintrag:
23.05.2016
Absender:
Leiter Pressearbeit Michael Teiwes
Abteilung:
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Veranstaltung ist kostenlos:
nein
Textsprache:
Deutsch
URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event54382
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).