idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Veranstaltung


institutionlogo


14.06.2016 - 14.06.2016 | Frankfurt am Main

Industrie 4.0 – aus der Forschung in die praktische Anwendung

Innovationsworkshop bringt Expertise der Frankfurt UAS mit Mittelstand zusammen

Die zunehmende Digitalisierung der Wirtschaft und die Weiterentwicklung der Industrie zur Industrie 4.0 stellen eine große Herausforderung insbesondere für den Mittelstand dar. Im Innovationsworkshop „Industrie 4.0 und die Digitalisierung der Produktion” an der Frankfurt University of Applied Sciences (Frankfurt UAS) sind speziell kleine und mittelständische Unternehmen eingeladen, in den direkten Kontakt mit Expertinnen und Experten der Frankfurt UAS zu diesen Themen zu treten. Der Workshop wird in Kooperation mit der IHK Hessen innovativ, dem Kompetenzzentrum bei Technologie- und Innovationsfragen von neun hessischen Industrie- und Handelskammern (IHK), durchgeführt. Er findet am 14. Juni 2016 von 17-19 Uhr statt. Die Teilnahme ist kostenpflichtig.

Die Entwicklung einer Industrie 4.0 verursacht tiefgreifende Umwälzungen in der Produktion von Gütern, Waren und Dienstleistungen. Die Digitalisierung der Produktionsprozesse bedeutet zum einen große Veränderungen für die Mitarbeitenden und ihre Arbeitsumgebung, zum anderen aber auch neue Anforderungen an die Sicherheitskonzepte der beteiligten Firmen; IT-Sicherheit wird zu einem immer wichtigeren Thema auch für kleine und mittelständische Unternehmen.

Der Innovationsworkshop soll eine direkte Kommunikation zwischen den Forschenden der Hochschule und den Vertreterinnen und Vertretern der Wirtschaft ermöglichen. Daher haben die Teilnehmenden nach kurzen einführenden Vorträgen die Gelegenheit, in Form eines „World Cafés“ an drei Experten-Tischen mit Professoren der Hochschule zu sprechen und sich unmittelbar mit ihnen und mit anderen Wirtschaftsvertreterinnen und -vertretern zu diesen Themen auszutauschen. Begleitend zum Workshop werden die IHK Hessen innovativ und die Frankfurt UAS Beratungen zu Fördermöglichkeiten durch Ansprechpartner/-innen vor Ort anbieten. Außerdem können Seminararbeiten, Abschlussarbeiten und Praxissemester in Unternehmen vermittelt werden.

Termin des Innovationsworkshops: 14. Juni 2016 von 17-19 Uhr
Ort: Frankfurt University of Applied Sciences, Nibelungenplatz 1, Gebäude 4, Raum 111/112
Anmeldung unter: http://kurzelinks.de/workshop-i40


Programm:

17.00 Uhr:
Begrüßung
Prof. Dr. Ulrich Schrader
Vizepräsident für Wissenschaftliche Infrastruktur, Forschung und IT
Frankfurt University of Applied Sciences

Dr. Thomas Niemann
Stellvertretender Leiter IHK Hessen innovativ

17.10 Uhr
Industrie 4.0 – ein Impuls zum Einstieg
Prof. Dr. Kai-Oliver Schocke
Fachbereich 3: Wirtschaft und Recht, Frankfurt UAS
Zentrum für Logistik, Mobilität und Nachhaltigkeit (ZLMN)

17.25 Uhr
Forschen mit dem Mittelstand – ein Best Practice-Beispiel
Dr. Sven Spieckermann
Vorstand (Sprecher) der SimPlan AG, Maintal

17.45 Uhr
Von der Idee zum Projekt: Fördermittel für Kooperationsprojekte mit der Hochschule und Strategien für die Mitteleinwerbung
Dr. Kai Blanck
Referent der IHK Hessen innovativ

Ab 18.00 Uhr Expertentische im World Café

Moderation
Vorstellung der Experten der Frankfurt UAS
Prof. Dr. Kai-Oliver Schocke

Expertentische:
Tisch 1: Digitalisierung der Produktion – Anforderungen an das Personal, Auswirkungen auf die Arbeitswelt und Bewältigungsstrategien
Prof. Dr. Benjamin Bierwirth, Fachbereich 3: Wirtschaft und Recht
Prof. Dr. Claus-Peter H. Ernst, Fachbereich 3: Wirtschaft und Recht
Prof. Dr. Christian Rieck, Fachbereich 3: Wirtschaft und Recht

Tisch 2: Service im Maschinen- und Anlagenbau, Daten-/Musteranalyse und Predictive Maintenance – neue Anforderungen und Möglichkeiten
Prof. Dr. Andreas Pech, Fachbereich 2: Informatik und Ingenieurwissenschaften
Prof. Dr. Dirk Stegelmeyer, Fachbereich 2: Informatik und Ingenieurwissenschaften

Tisch 3: Digitales Produktions-, Prozess-, Qualitätsmanagement und Lean Management – Chancen für KMU
Prof. Dr.-Ing. Thomas Rollmann, Fachbereich 2: Informatik und Ingenieurwissenschaften
Prof. Dr. Kai-Oliver Schocke, Fachbereich 3: Wirtschaft und Recht

Ergebnis und Abschluss

19.00 Uhr
Get-together

Kontakt:
Frankfurt University of Applied Sciences, Abteilung Forschung Weiterbildung Transfer, Kristiane Seidel, Telefon: 069/1533-2162, E-Mail: seidel@fwbt .fra-uas.de

IHK Hessen innovativ, Dr. Thomas Niemann, Telefon: 069/2197-1562, E-Mail: t.niemann@frankfurt-main .ihk.de

Weitere Informationen zur Abteilung Forschung Weiterbildung Transfer unter: www.frankfurt-university.de/forschung-transfer

Hinweise zur Teilnahme:
Die Teilnahme ist kostenpflichtig. Anmeldung unter: http://kurzelinks.de/workshop-i40

Termin:

14.06.2016 17:00 - 19:00

Veranstaltungsort:

Frankfurt University of Applied Sciences, Nibelungenplatz 1, Gebäude 4, Raum 111/112
Frankfurt am Main
Hessen
Deutschland

Zielgruppe:

Wirtschaftsvertreter

Relevanz:

regional

Sachgebiete:

Informationstechnik, Wirtschaft

Arten:

Konferenz / Symposion / (Jahres-)Tagung, Seminar / Workshop / Diskussion

Eintrag:

06.06.2016

Absender:

Benedikt Bieber

Abteilung:

Pressestelle

Veranstaltung ist kostenlos:

nein

Textsprache:

Deutsch

URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event54513


Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).