Der deutschsprachige Raum beheimatet mehr als 500 Universitäten und Hochschulen. Sie alle buhlen um Aufmerksamkeit von Studieninteressierten, Wirtschaft und Politik zur Sicherung der eigenen Zukunftsfähigkeit. Die Hochschule im 21. Jahrhundert muss vielen Anforderungen gerecht werden: Sie muss relevant sein. Sie muss wirtschaftlich sein. Sie muss dem demografischen Wandel trotzen. Doch wie die Gesellschaft und den akademischen Nachwuchs in einer Zeit von Ad-Blockern, Medienmisstrauen und Werbeflut vom eigenen Angebot überzeugen? Content Marketing heisst das aktuelle Buzzword als Antwort auf diese Frage. Konkret geht es um relevante und hochwertige Inhalte, die in ansprechender Weise der Zielgruppe dabei helfen, eine komplexe Entscheidung zu treffen oder ein Problem zu lösen.
Wir haben Content-Experten, Kreativ-Agenturen, Blogger und Wissenschaftler u. a. aus Berlin, Zürich und Innsbruck eingeladen, um aufzuzeigen, wie Content Marketing in Bildung und Wissenschaft aussehen kann. Was ist der Content Lifecycle und warum ist er für eine erfolgreiche Strategie essenziell? Wann funktioniert Content Marketing und warum? Wie kann Storytelling in der Wissenschaftskommunikation aussehen? Über welche Kanäle kann Content Marketing wie umgesetzt werden? Welche Inhalte wollen Studieninteressierte überhaupt? Diesen und anderen Fragen widmet sich die Tagung der AG Kommunikation der Internationalen Bodensee-Hochschule (IBH-AG Kommunikation).
Hinweise zur Teilnahme:
Die Teilnahmegebühr beträgt 150€, für Angehörige von IBH-Mitgliedshochschulen 100€.
Termin:
14.11.2016 09:00 - 16:30
Anmeldeschluss:
07.11.2016
Veranstaltungsort:
HTWG Konstanz
Brauneggerstr. 55
Raum L007
78462 Konstanz
Baden-Württemberg
Deutschland
Zielgruppe:
Journalisten, Wissenschaftler
E-Mail-Adresse:
Relevanz:
überregional
Sachgebiete:
Medien- und Kommunikationswissenschaften
Arten:
Konferenz / Symposion / (Jahres-)Tagung
Eintrag:
16.09.2016
Absender:
Simone Strauf
Abteilung:
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Veranstaltung ist kostenlos:
nein
Textsprache:
Deutsch
URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event55377
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).