Die Reformation war ein Umbruch mit Folgen in allen Bereichen der damaligen Gesellschaft. Im Zentrum steht nicht einfach eine Neuformulierung der 'Rechtfertigungslehre', sondern eine 'Revolution' des Verständnisses des Christentums, die auf die Formel gebracht werden kann, dass nach Einsicht der Reformatoren im Zentrum der christlichen Religion und damit der Theologie – der 'Rede von Gott'! – der Mensch steht. Das hat Folgen – und zwar beileibe nicht nur in der Theologie.
Notger Slenczka studierte Evangelische Theologie in Tübingen, München und Göttingen. 1989 Promotion und 1997 Habilitation an der Theologischen Fakultät der Universität Göttingen. Nach mehreren Lehrstuhlvertretungen an den Universitäten Mainz, Gießen und Tübingen war er von 2000 bis 2006 Professor für Systematische Theologie und Sozialethik an der Evangelisch-Theologischen Fakultät der Universität Mainz. Seit 2006 ist er Professor für Systematische Theologie an der Theologischen Fakultät der Humboldt-Universität zu Berlin.
Eine Veranstaltung der
Akademie der Wissenschaften in Hamburg
Edmund-Siemers-Allee 1
20146 Hamburg
Telefon 040/42 94 86 69-0
Telefax 040/448 07 52
E-Mail veranstaltungen@awhamburg.de
www.awhamburg.de
Hinweise zur Teilnahme:
Alle Vorträge finden statt in den
Baseler Hof Sälen, Esplanade 15, 20354 Hamburg.
Rollstuhlgeeigneter Zugang über Esplanade 16.
Der Eintritt ist frei.
Um Anmeldung wird gebeten unter
www.awhamburg.de/veranstaltungen
Termin:
17.11.2016 19:00 - 21:00
Veranstaltungsort:
Baseler Hof Säle
Esplanade 15
20354 Hamburg
Hamburg
Deutschland
Zielgruppe:
jedermann
E-Mail-Adresse:
Relevanz:
überregional
Sachgebiete:
Geschichte / Archäologie, Gesellschaft, Religion
Arten:
Vortrag / Kolloquium / Vorlesung
Eintrag:
05.10.2016
Absender:
Dr. Elke Senne
Abteilung:
Presse- & Öffentlichkeitsarbeit
Veranstaltung ist kostenlos:
ja
Textsprache:
Deutsch
URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event55592
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).