Das Symposium befasst sich mit Rahmenbedingungen, Untersuchung und Überwachung, Sanierungsverfahren und Erfahrungen aus der Praxis. Die Optimierung in allen Phasen des Umgangs mit Boden- und Grundwasserverunreinigungen bildet dabei einen Schwerpunkt. Seit einigen Jahren sind Untergrundverunreinigungen durch PFC und Ersatzstoffe ein Thema bei allen Phasen der Bearbeitung verunreinigter Standorte. Hier besteht ein hoher Diskussionsbedarf.
Die flache Geothermie und Nutzung des Untergrunds als Energiespeicher bilden einen weiteren Schwerpunkt des Symposiums, da Ansätze zur integrierten Nutzung des Untergrundes beispielsweise für Wärme/Kälte Nutzung oder ein integriertes Wassermanagement zunehmend an Bedeutung gewinnen. Der Austausch über diese Schnittstelle zwischen Untergrundnutzung und -verunreinigungen ist gewinnbringend für alle Beteiligten.
In Vorträgen, Postern und einer begleitenden Fachausstellung können sich Forscher und Entwickler, Planer, Behörden, Technologieanbieter und Sanierungspflichtige informieren und miteinander diskutieren.
Hinweise zur Teilnahme:
Online Registrierung unter
http://dechema.de/Teilnahme-p-20051250.html
Termin:
22.11.2016 - 23.11.2016
Veranstaltungsort:
DECHEMA-Haus
Theodor-Heuss-Allee 25
60486 Frankfurt am Main
Hessen
Deutschland
Zielgruppe:
Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler
E-Mail-Adresse:
Relevanz:
überregional
Sachgebiete:
Biologie, Chemie, Geowissenschaften, Umwelt / Ökologie
Arten:
Konferenz / Symposion / (Jahres-)Tagung
Eintrag:
13.10.2016
Absender:
Dr. Christine Dillmann
Abteilung:
Öffentlichkeitsarbeit
Veranstaltung ist kostenlos:
nein
Textsprache:
Deutsch
URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event55683
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).