Franz Julius Ferdinand Meyen gehörte zu jenen jungen Wissenschaftlern, die den Rat und die Unterstützung Alexander von Humboldts suchten und fanden. Er folgte streckenweise den Spuren seines großen Vorbilds auf einer Weltreise und ehrte Humboldt durch die Benennung einer vom „Vater aller Reisenden“ zuerst erwähnten Pinguin-Art, die noch heute „Humboldt-Pinguin“ heißt und als Erstbeschreibungsexemplar erhalten geblieben ist. Meyen brachte außer zahlreichen Präparaten, die noch heute als „toter Zoo“ besichtigt werden können, auch lebende Tiere mit nach Deutschland.
Obwohl Meyen im Alter von 36 Jahren verstarb, hinterließ er ein umfangreiches Oeuvre, das veröffentlicht vorliegt und weiterer Erforschung bedarf. Hier erweist er sich nicht nur als Wissenschaftler, genauer Beobachter und kluger Analytiker, sondern auch – zumindest teilweise – als Poet.
Petra Werner war bis Ende 2014 auf dem Gebiet der Alexander-von-Humboldt-Forschung in der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften tätig. Sie veröffentlichte unter anderem: „Himmel und Erde. Alexander von Humboldt und sein Kosmos“ (Beiträge zur Alexander-von-Humboldt-Forschung; 24), Berlin 2004, sowie „Naturwahrheit und ästhetische Umsetzung. Alexander von Humboldt im Briefwechsel mit bildenden Künstlern“ (Beiträge zur Alexander-von-Humboldt-Forschung; 38), Berlin 2013.
Hinweise zur Teilnahme:
Der Eintritt ist kostenlos.
Um Anmeldung wird gebeten bis zum 28.11.2016 unter: www.bbaw.de/meyen-2016
Termin:
29.11.2016 18:00 - 20:00
Anmeldeschluss:
28.11.2016
Veranstaltungsort:
Akademiegebäude am Gendarmenmarkt, Leibniz-Saal, Jägerstraße 22/23, 10117 Berlin
10117 Berlin
Berlin
Deutschland
Zielgruppe:
jedermann
E-Mail-Adresse:
Relevanz:
überregional
Sachgebiete:
Biologie, Geschichte / Archäologie, Sprache / Literatur
Arten:
Vortrag / Kolloquium / Vorlesung
Eintrag:
25.10.2016
Absender:
Gisela Lerch
Abteilung:
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Veranstaltung ist kostenlos:
ja
Textsprache:
Deutsch
URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event55801
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).