Die Veranstaltung widmet sich der Frage, welche Rolle
wissenschaftliche Politikberatung einnehmen kann und
soll. Will sie wissenschaftlich redlich handeln, sollte sie
sich, z. B. im Sinne eines „honest brokers“, als ehrlichen
Makler verstehen, der der Politik alle verfügbaren wissenschaftlichen
Evidenzen abgewogen präsentiert?
Hierfür müssen die Bedingungen identifiziert werden,
unter denen wissenschaftliches Know How zur Grundlage
politischer Entscheidungen werden kann, auch etwaige
Hemmnisse müssen benannt sein. Im Kern soll es
darum gehen, die Rolle der wissenschaftlichen Politikberatung
in der bzw. für die Gesellschaft genauer zu definieren:
Was soll sie leisten, was kann sie leisten, aber
auch was kann sie nicht und was sollte sie nicht leisten!
Hinweise zur Teilnahme:
Teilnahmegebühr: 120 €
Überweisung unter Angabe des Verwendungszwecks
„1091 0017 8462 / Nachname“ an:
Bundeskasse Trier – Dienstsitz Kiel
IBAN: DE42210000000021001030
BIC/Swift: MARKDEF1210
Bitte melden Sie sich bis zum 09.11.2016 über
das Online-Formular unter dem Menüpunkt
„Veranstaltungen“ an:
www.bfr.bund.de/de/veranstaltungen.html
Termin:
18.11.2016 11:00 - 17:00
Anmeldeschluss:
09.11.2016
Veranstaltungsort:
Ort der Veranstaltung:
Berlin-Brandenburgische Akademie
der Wissenschaften
Markgrafenstraße 38
10117 Berlin
Die Berlin-Brandenburgische Akademie
der Wissenschaften ist mit öffentlichen
Verkehrsmitteln optimal zu erreichen.
U-Bahn:
U2 bis Hausvogteiplatz
U6 bis Französische Straße
Tram:
12 und M1 bis Am Kupfergraben
10117 Berlin
Berlin
Deutschland
Zielgruppe:
Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler
E-Mail-Adresse:
Relevanz:
international
Sachgebiete:
Gesellschaft, Pädagogik / Bildung, Politik, Umwelt / Ökologie, Wirtschaft
Arten:
Konferenz / Symposion / (Jahres-)Tagung
Eintrag:
25.10.2016
Absender:
BfR-Akademie
Abteilung:
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Veranstaltung ist kostenlos:
nein
Textsprache:
Deutsch
URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event55806
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).