idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Veranstaltung


institutionlogo


23.11.2016 - 23.11.2016 | Leipzig

Leipziger Fachgespräch diskutiert Fragen zum Thema "Gasmanagement von Biogasanlagen"

Die flexible Erzeugung von Strom aus Biogas stellt in der zukünftigen Energieversorgung einen wichtigen Baustein zum Ausgleich der fluktuierenden erneuerbaren Energiequellen dar. Um dieser Aufgabe gerecht zu werden, müssen sowohl die Biogasproduktion als auch deren Verbrauch abgestimmt, überwacht sowie geregelt werden können. Das Leipziger Biogas-Fachgespräch am 23. November widmet sich daher dem Thema "Gasmanagement von Biogasanlagen" in vier Vorträgen aus Forschung und Praxis.

Bei der Verstromung am Biogasanlagenstandort ist ein präzises Gasmanagement notwendig. Dies ist einerseits über eine präzise Zustandsbeschreibung wie über eine Prognose des Verhaltens von Gasproduktionsrate, Gasspeicherfüllstand und Gasverbrauchsrate möglich. Aus den Erfahrungen der Praxis zeigt sich jedoch, dass die Füllstandüberwachung der Rohbiogasspeicher in Abhängigkeit der Anlagengröße und Betreibermotivation eine teilweise zu geringe Priorität genießt und das Gasmanagement für einen bedarfsgerechten Anlagenbetrieb angepasst werden muss. Somit sind mit gezielten und einfachen Maßnahmen eine direkte Verbesserung der Biogasspeicherung, -bereitstellung und -verfügbarkeit realisierbar.

Im Rahmen des Biogas-Fachgesprächs am 23. November soll das Thema "Gasmanagement von Biogasanlagen" anhand von vier Fachvorträgen vorgestellt und vertieft werden. Nach einer thematischen Einordnung wird Mathias Stur vom DBFZ das Forschungsvorhaben MANBIO vorstellen und die Entwicklung von technischen Maßnahmen zur Verbesserung des Gasmanagements von Biogasanlagen demonstrieren. Herr Prof. Jürgen Wiese von der Hochschule Magdeburg-Stendal präsentiert eine Mess- und Automationstechnik für ein optimales Gasmanagement von Biogasanlagen. Nach einer Kaffeepause erläutert Dr. Jürgen Kube, wie sich das Thema „Gasmanagement von Biogasanlagen“ aus Herstellersicht darstellt. Zum Abschluss der Veranstaltung stellt Thomas Heidenreich vom Sächsischen Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie (LfULG) den aktuellen Stand zur Novellierung der Technischen Anleitung zur Reinhaltung der Luft (TA-Luft) und deren Auswirkungen für Biogasanlagenbetreiber vor. Nach den Vorträgen bietet sich Raum für eine Zusammenfassung und Diskussion der Ergebnisse. Das Fachgespräch wird moderiert von Tino Barchmann (DBFZ).

Hinweise zur Teilnahme:
Kosten: 20,- Euro (beinhaltet Pausengetränke sowie Verpflegung). Die Kosten sind umsatzsteuerbefreit nach §4 Absatz. 22a UStG.

Anmeldung: bis 18. November 2016 unter: fachgespraeche(at)dbfz(dot)de

Termin:

23.11.2016 14:00 - 16:30

Anmeldeschluss:

18.11.2016

Veranstaltungsort:

Ort: Deutsches Biomasseforschungszentrum, Torgauer Str. 116, 04347 Leipzig
04347 Leipzig
Sachsen
Deutschland

Zielgruppe:

Wissenschaftler, jedermann

E-Mail-Adresse:

Relevanz:

regional

Sachgebiete:

Energie, Umwelt / Ökologie

Arten:

Vortrag / Kolloquium / Vorlesung

Eintrag:

28.10.2016

Absender:

Paul Trainer M.A.

Abteilung:

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Veranstaltung ist kostenlos:

nein

Textsprache:

Deutsch

URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event55852


Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).