Am 16. November findet als Begleitveranstaltung zum Nationalen IT-Gipfel auf dem Campus der Saar-Uni der „Tag der Digitalen Bildung für alle“ statt. Interessierte jeden Alters sind von 9 bis 17 Uhr eingeladen, sich zu informieren, was digitale Medien in der Bildung möglich machen, und selbst auszuprobieren, wie es sich mit Robotern, Multitouch-Geräten oder Lernplattformen lernt und lehrt. Ein besonderes Highlight ist die „Digitale Schnitzeljagd“: Laden sich Besucherinnen und Besucher die zugehörige App auf ihr Smartphone, die der Saarbrücker E-Learning-Anbieter IMC AG entwickelt hat, können sie auf ihr Alter abgestimmte Touren über die Veranstaltung absolvieren, spannende Aufgaben lösen und so Preise gewinnen. (www.goo.gl/NHCkvj)
„Digitale Bildung für alle“ und „Digitale Schnitzeljagd“ sind kostenlos:
Alle Interessierten sind herzlich eingeladen.
„Digitale Bildung für alle - Digitales Lehren und Lernen entlang der lebenslangen Bildungskette“: 16. November, 9 bis 17 Uhr, Campus Saarbrücken, um Gebäude E2 2
Am 16. November gibt es auf dem Saarbrücker Campus viel zu entdecken. Auf dem Markt der Möglichkeiten zeigen rund 60 Aussteller Neuheiten rund um das digitale Lehren und Lernen, die ausprobiert werden können. Außerdem wird ein abwechslungsreiches Programm zum Mitmachen und Selbsterleben geboten: viele Vorträge, vier Podiumsdiskussionen und Präsentationen wie das Digitale Klassenzimmer, wo Unterricht live beobachtet werden kann.
Eine besondere Art, die Bildungsmesse zu erleben, bietet die Digitale Schnitzeljagd: Hierfür installieren die Besucherinnen und Besucher die App „Double Dare“ auf ihr Smartphone. Infos hierzu gibt es unter anderem über den QR-Code zur Veranstaltung (unter Pressefoto). Auf ihr jeweiliges Alter abgestimmt können sich die Teilnehmer auf unterschiedliche Entdeckungs-Touren über die Veranstaltung begeben. Sie besuchen Ausstellerstände und lösen spannende Aufgaben und Rätsel. Als Nachweis für ihren Erfolg scannen sie versteckte QR-Codes mit dem Smartphone, sammeln so Punkte und können tolle Preise gewinnen.
Entwickelt wurde die „Double Dare“-App von der IMC AG: Der international tätige Lerntechnologie-Anbieter ist ein Spin-Off der Saar-Uni mit Hauptsitz im Scheer-Tower auf dem Campus. Die App ist kostenlos in den App-Stores für Android und iPhone erhältlich. Die „Digitale Schnitzeljagd“ am 16. November ist der erste öffentliche Einsatz der App. In der Facebook-Gruppe „Digitale Schnitzeljagd“ werden bereits im Vorfeld der Veranstaltung Informationen zu den verschiedenen Herausforderungen, den Gewinnen und der App bekanntgegeben (http://www.goo.gl/NHCkvj).
Die Universität des Saarlandes veranstaltet die Bildungsmesse „Digitale Bildung für alle“ in Kooperation mit der BDA/BDI-Initiative MINT Zukunft schaffen e.V., dem Nationalen MINT-Forum, der saarländischen Staatskanzlei und dem Ministerium für Bildung und Kultur.
„Digitale Bildung für alle“ ist Teil der IT-Touren, die die Staatskanzlei im Rahmen des IT-Gipfels organisiert: Tour 8 - Digitale Bildung für alle – Digitales Lehren und Lernen entlang der lebenslangen Bildungskette. Mehr:
http://it-gipfel.saarland/events/ittouren-die-saarlaendische-itlandschaft-entdec...
Für Lehrkräfte ist die Veranstaltung als Lehrerfortbildung anerkannt.
http://www.digitale-bildung-fuer-alle.de
http://www.facebook.com/digitalebildungfueralle
http://www.twitter.com/dbfa16
http://www.it-gipfel.saarland
http://www.facebook.com/doubledareapp
http://www.facebook.com/groups/digitale.schnitzeljagd
Weitere Pressemitteilungen zum Programm von „Digitale Bildung für alle“:
http://www.uni-saarland.de/nc/aktuelles/artikel/nr/16319.html
http://www.uni-saarland.de/nc/aktuelles/artikel/nr/16142.html
Pressefotos für den kostenlosen Gebrauch: http://www.uni-saarland.de/pressefotos
Kontakt zur Veranstaltung „Digitale Bildung für alle“:
Prof. Dr. Julia Knopf: Tel.: 0681/302-70080; E-Mail: julia.knopf@mx.uni-saarland.de
Prof. Dr. Silke Ladel: Tel.: 0681/302-57437; E-Mail: ladel@math.uni-sb.de
Kontakt zur Digitalen Schnitzeljagd:
IMC AG, http://www.im-c.de
Vorstandssprecher Christian Wachter: Tel.: +49 681 9476-0, E-Mail: info@im-c.de
Head of Marketing & Communication: Nicole Meinholz, Telefon: +49 681 9476-501; E-Mail: presse@im-c.de
Hinweise zur Teilnahme:
„Digitale Bildung für alle“ und „Digitale Schnitzeljagd“ sind kostenlos:
Alle Interessierten sind herzlich eingeladen.
Termin:
16.11.2016 09:00 - 17:00
Veranstaltungsort:
Campus Saarbrücken
rund um Gebäude E2 2
66123 Saarbrücken
Saarland
Deutschland
Zielgruppe:
Lehrer/Schüler, jedermann
E-Mail-Adresse:
Relevanz:
überregional
Sachgebiete:
Gesellschaft, Informationstechnik, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Pädagogik / Bildung
Arten:
(studentische) Informationsveranstaltung / Messe, Seminar / Workshop / Diskussion, Vortrag / Kolloquium / Vorlesung
Eintrag:
09.11.2016
Absender:
Claudia Ehrlich
Abteilung:
Pressestelle der Universität des Saarlandes
Veranstaltung ist kostenlos:
ja
Textsprache:
Deutsch
URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event55969
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).