Pressemitteilung Nr. 241/2016
Beratung zu Diversität im öffentlichen Sektor
Tagung des Instituts für Diversitätsforschung am 17. und 18. November 2016
(pug) Das gestiegene Bewusstsein für Diversität in Organisationen und vielen Bereichen der Gesellschaft führt dazu, dass Beratung zu dem Thema auch in öffentlichen Einrichtungen immer relevanter wird. Mit den unterschiedlichen Funktionen, Formen, Zielen und Methoden von Beratung zum Thema Diversität beschäftigt sich am 17. und 18. November 2016 eine Tagung an der Universität Göttingen. Unter dem Titel „Governance durch Beratung – Beratung durch Governance: Diversität, Gouvernementalität und Beratung im öffentlichen Sektor“ diskutieren die Teilnehmerinnen und Teilnehmer verschiedene Beispiele des Wissenstransfers von Hochschulen in die (regionale) Politik, Wirtschaft und Zivilgesellschaft. Der Austausch zwischen Wissenschaft und Praxis ist dabei – in beide Richtungen – wesentlich.
Die Tagung wird am Donnerstag, 17. November, um 11 Uhr im Alfred-Hessel-Saal des Historischen Gebäudes der Niedersächsischen Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen, Papendiek 14, eröffnet. Die Organisatorinnen Prof. Dr. Andrea D. Bührmann vom Institut für Diversitätsforschung der Universität Göttingen und Prof. Dr. Larissa Krainer vom Institut für Organisationsentwicklung, Gruppendynamik und Interventionsforschung der Universität Klagenfurt führen in das Programm ein. Die erste Keynote hält Dr. Wilhelm Krull, Generalsekretär der VolkswagenStiftung und Vorsitzender des Stiftungsrates der Universität Göttingen. Sein Vortrag trägt den Titel „Regieren, beraten, entscheiden? Zur Ambivalenz von Transparenz und Partizipation in der digital vernetzten Wissensgesellschaft“. Anschließend spricht Prof. Dr. Ulrike Beisiegel, Vizepräsidentin der Hochschulrektorenkonferenz und Präsidentin der Universität Göttingen, über das Thema „Wandel der Organisationskultur durch Governance und Beratung“.
Am Freitag, 18. November, beginnt die Tagung um 9 Uhr. In einer weiteren Keynote spricht um 9.30 Uhr Prof. Dr. Günther R. Burkert vom österreichischen Bundesministerium für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft in Wien über „Möglichkeiten staatlicher (Teil-)Steuerung – Erfahrung und Ausblick“. Das gesamte Programm ist im Internet unter http://www.uni-goettingen.de/de/541310.html zu finden.
Hinweis an die Redaktionen:
Journalisten sind zur Veranstaltung herzlich eingeladen.
Kontaktadresse:
Elena Buck
Georg-August-Universität Göttingen
Sozialwissenschaftliche Fakultät
Institut für Diversitätsforschung
Platz der Göttinger Sieben 3, 37073 Göttingen
Telefon (0551) 39-10870
E-Mail: ebuck@uni-goettingen.de
Internet: http://www.uni-goettingen.de/de/445828.html
Hinweise zur Teilnahme:
Termin:
17.11.2016 - 18.11.2016
Veranstaltungsort:
Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen (SUB)
Historisches Gebäude
Alfred-Hessel-Saal
Papendiek 14
37073 Göttingen
Niedersachsen
Deutschland
Zielgruppe:
Journalisten, Wissenschaftler
E-Mail-Adresse:
Relevanz:
überregional
Sachgebiete:
Gesellschaft, Politik, Wirtschaft
Arten:
Konferenz / Symposion / (Jahres-)Tagung, Seminar / Workshop / Diskussion
Eintrag:
10.11.2016
Absender:
Thomas Richter
Abteilung:
Öffentlichkeitsarbeit
Veranstaltung ist kostenlos:
nein
Textsprache:
Deutsch
URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event55985
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).