Are women in Europe oppressed? Relying on recent statistics, a high percentage of women are still subject to gender violence, economically marginalized, underrepresented in governance and in the public sphere, as well as victims of androcentrism—a pattern of cultural evaluation which seriously undermines women’s potential for development. This state of affairs has worsened over the last years, under the effects of the financial and economic crisis, and the austerity policies with which the European states have responded. In her lecture, Ruth Rubio-Marín will single out two possible future scenarios. If the current neo-liberal trends persist, we can expect a move towards societies more polarized in terms of class and ethnicity, lower fertility rates, and an increasing poverty of those most in need of care and in charge of providing care. The crisis could instead be perceived as an opportunity to diverge from this prevailing neo-liberal model, calling for a new, inclusive, societal model of development—a new humanism which puts the person at the very core of the political and economic project.
Hinweise zur Teilnahme:
If you wish to attend, please register online: https://www.hertie-school.org/index.php?id=3111
Termin:
05.12.2016 18:00 - 19:30
Veranstaltungsort:
Hertie School of Governance
Forum, 1st floor
Friedrichstraße 180
10117 Berlin
Berlin
Deutschland
Zielgruppe:
jedermann
E-Mail-Adresse:
Relevanz:
regional
Sachgebiete:
Gesellschaft, Politik, Recht
Arten:
Seminar / Workshop / Diskussion, Vortrag / Kolloquium / Vorlesung
Eintrag:
23.11.2016
Absender:
Faye Freyschmidt
Abteilung:
Pressestelle
Veranstaltung ist kostenlos:
ja
Textsprache:
Englisch
URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event56112
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).