In den geowissenschaftlichen Sammlungen der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) befinden sich mehr als 40.000 Mineralien, Gesteine und Fossilien, die zu Lehr- und Forschungszwecken vielfältig genutzt werden. Die Sammlungen beherbergen Objekte aus den vergangenen 400 Millionen Jahren, die zum größten Teil aus Aufsammlungen bei Exkursionen, teils auch aus Grabungen Mainzer Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler im In- und Ausland stammen. Hier stehen nur wenige Mikrometer große Mikrofossilien Gesteinsplatten mit einem Durchmesser von mehr als einem Meter gegenüber. Die Sammlungen repräsentieren so die (historischen) Forschungsgebiete des Instituts für Geowissenschaften der JGU und dokumentieren Belege der regionalen und weltweiten Forschungsarbeit aus mehr als 65 Jahren. Die interessierte Öffentlichkeit sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und Studierende der JGU sind nun am Dienstag, 24. Januar 2017, um 12:30 Uhr eingeladen, in einer etwa 45-minütigen Führung einen Einblick in die paläontologische Sammlung zu erhalten. Anhand von ausgewählten Fossilien wird direkt in der Sammlung die erdgeschichtliche Entwicklung in Rheinland-Pfalz aufgezeigt. Dabei wird Prof. Dr. Kirsten Grimm, Kuratorin der Sammlung, auch erläutern, dass Rheinland-Pfalz mehrfach unter Meeresbedeckung lag, zu anderen Zeiten aber ein Wüstenklima oder eine Kältesteppe vorherrschte.
Treffpunkt für die Führung durch die paläontologische Sammlung ist das Foyer der Naturwissenschaftlichen Fakultät, Johann-Joachim-Becher-Weg 21, auf dem Campus der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Die Teilnahme an der Führung ist kostenfrei. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Die Führung findet im Rahmen der Reihe „Denk-Pause! Führungen durch die wissenschaftlichen Sammlungen der JGU am Mittag“ statt, mit der die Johannes Gutenberg-Universität Mainz ihre zahlreichen wissenschaftlichen Sammlungen aus den Natur-, Geistes- und Sozialwissenschaften und der Medizin der Öffentlichkeit zugänglich macht. In loser Folge stellen Sammlungsbetreuerinnen und -betreuer an den verschiedenen Instituten ihre Bestände vor und führen durch die sonst kaum zugänglichen Depots. Als Wissensspeicher und Vermittlungsorte sind die Sammlungen für Lehre und Forschung von zentraler Bedeutung und dokumentieren die Wissenschaftsgeschichte vergangener Jahrzehnte.
Bildmaterial:
http://www.uni-mainz.de/bilder_presse/09_geowiss_sammlungen_seekuhrippe.jpg
Rippe einer Seekuh in der paläontologischen Sammlung des Instituts für Geowissenschaften der JGU, ca. 31Millionen Jahre
(Foto/©: Thomas Hartmann, JGU)
http://www.uni-mainz.de/bilder_presse/09_geowiss_sammlungen_mammutstosszahn.jpg
Stoßzahn eines Mammuts, ca. 100 000 Jahre
(Foto/©: Thomas Hartmann, JGU)
http://www.uni-mainz.de/bilder_presse/09_geowiss_sammlungen_muschel.jpg
Muschel aus dem Tertiär, ca. 31 Millionen Jahre
(Foto/©: Thomas Hartmann, JGU)
Weitere Informationen zu den Geowissenschaftlichen Sammlungen unter http://www.sammlungen.uni-mainz.de/71.php
Verschiedene Universitätssammlungen sind auch bereits im JGU MAGAZIN unter http://www.magazin.uni-mainz.de/sammlungen vorgestellt.
Kontakt und weitere Informationen:
Prof. Dr. Kirsten Grimm
Kuratorin der Naturwissenschaftlichen Universitätssammlungen
Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Universitätsbibliothek Mainz
Jakob-Welder-Weg 6
55128 Mainz
Tel. 06131 39-24768
E-Mail: kgrimm@uni-mainz.de
http://www.sammlungen.uni-mainz.de
Hinweise zur Teilnahme:
Die Teilnahme an der Führung ist kostenfrei. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Termin:
24.01.2017 12:30 - 13:15
Veranstaltungsort:
Treffpunkt: Foyer der Naturwissenschaftlichen Fakultät, Johann-Joachim-Becher-Weg 21
55128 Mainz
Rheinland-Pfalz
Deutschland
Zielgruppe:
Journalisten, jedermann
E-Mail-Adresse:
Relevanz:
regional
Sachgebiete:
Geowissenschaften, Geschichte / Archäologie, Meer / Klima
Arten:
Ausstellung / kulturelle Veranstaltung / Fest, Vortrag / Kolloquium / Vorlesung
Eintrag:
18.01.2017
Absender:
Petra Giegerich
Abteilung:
Kommunikation und Presse
Veranstaltung ist kostenlos:
ja
Textsprache:
Deutsch
URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event56504
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).