idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Veranstaltung



Instanz:
Teilen: 
18.04.2002 - 19.04.2002 | Essen

Frost Resistance of Concrete

From Nano-Structure and Pore Solution to Macroscopic Behaviour and Testing

Der Workshop behandelt die Themen Prüfung von Abwitterung und innerer Schädigung, Korrelation zum praktischen Verhalten, Mikromechanik und Schädigung, Phasenübergänge der Porenlösung, Grenzschichten im Gel- und Kapillarsystem, Änderung der Zementsteinphasen, Stoff- und Wärmetransport, mechanischen Eigenschaften.

Seit 1991 haben die RILEM Technischen Komitees 117 FDC und TC 176 IDC die Kenntnisse auf dem Gebiet des Frostangriffs verbessert. Dieser Erfolg beruhte auf der Verbindung zwischen Grundlagenforschung und den Gebrauchseigenschaften, wobei die Prüfverfahren verbessert, die Mischungszusammensetzung optimiert, neue Techniken und Materialien bewertet und die Lebensdauerprognose zuverlässiger werden sollten. Bei den Grundlagen sollten die besonderen physikalischen und chemischen Wechselwirkungen sowie der Massen- und Wärmetransport besser verstanden werden. Sie ändern sich in erheblichem Umfang, wenn man die Gelstrukturen im Nanometerbereich, die mikrometergroßen Kapillaren und die makroskopischen Strukturen betrachtet.

In früheren Workshops ist die Arbeit der RILEM TC's vorgestellt worden. Es ist nun an der Zeit, die Ergebnisse einem weiteren Kreis von Wissenschaftlern vorzustellen und Verbindungen zu ähnlichen Erfahrungen in anderen Bereichen der Betonforschung zu suchen. Dies wird dokumentiert durch die gemeinsame Veranstaltung der Universität Essen mit den RILEM TC's IDC, TMC und FHP.

Wesentliche Themen des Workshops:

Phasenübergänge der Porenlösung
· Stoff- und Wärmetransport in nanoporösen Materialien - Stephan Problem- "Moving Boundary Condition" und Frost
· Grenzschichten im Gel- und Kapillarsystem des Zementsteins und Änderung der Zementsteinphasen
· Änderung der mechanischen Eigenschaften durch Änderung der Porenlösung, der Gel- und Kapillarstruktur und durch den Angriff von Frost und Taumitteln
· Prüfung der Abwitterung und der inneren Schädigung verursacht durch Frost-Tau-Angriff bzw. durch Taumittel.
· Korrelation zum praktischen Verhalten _ neue Materialien und Komponenten, Lebensdauervorhersage
· Alterungseffekte
· Mikromechanik und Schädigung
· Numerische Simulation
· Innerer Schaden

Hinweise zur Teilnahme:
Anmeldung:
Dr.-Ing. H.-J. Keck
Universität Essen, Fachbereich 10, Bauwesen
IBPM-Institut für Bauphysik und Materialwissenschaft
Universitätsstraße 15 45141 Essen
Phone: +49-(0)201 183 2689
Fax: +49-(0)201 183 3968
e-mail hj.keck@uni-essen.de
homepage: http://www.uni-essen.de/ibpmw

Tagungsgebühren
· Vor dem 28. März 2002 300,-- EURO
· Nach dem 28. März 2002 350,-- EURO
· Studenten (ohne Tagungsband) 50,-- EURO
· RILEM Mitglieder & Sponsoren 200,-- EURO
· FBPM Mitglieder 250,-- EURO
· Vortragender 250,-- EURO
· Tagungsband 50,-- EURO
Die Tagungsgebühren umfassen Tagungsband, Getränke, Zwischenmahlzeiten und Mittagessen.

Termin:

18.04.2002 ab 09:30 - 19.04.2002 16:15

Veranstaltungsort:

Universität Essen
Universitätsstraße 12
Gebäude R12
Glaspavillion
45141 Essen
Nordrhein-Westfalen
Deutschland

Zielgruppe:

Wissenschaftler

E-Mail-Adresse:

Relevanz:

international

Sachgebiete:

Bauwesen / Architektur, Werkstoffwissenschaften

Arten:

Eintrag:

15.04.2002

Absender:

Monika Roegge

Abteilung:

Pressestelle Campus Essen

Veranstaltung ist kostenlos:

unbekannt

Textsprache:

Deutsch

URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event5683


Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).