idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Veranstaltung



Instanz:
Teilen: 
26.04.2002 - 28.04.2002 | Berlin

Alexander von Humboldt in Berlin - Wanderungen auf seinen Spuren

im Rahmen eines öffentlichen Symposiums
"Alexander von Humboldt in Berlin - Sein Einfluß auf die Entwicklung der Wissenschaften"
- aus Anlaß des 175. Jahrestages der Übersiedlung Alexander von Humboldts von Paris nach Berlin am 12. Mai 1827 -

Als der 57jährige Alexander von Humboldt am 12. Mai 1827 von Paris in seine Heimatstadt Berlin zurückkehrte, galt er als berühmter Forschungsreisender und Naturforscher. Die französische Hauptstadt war damals der Mittelpunkt des naturwissenschaftlichen Lebens in Europa. Humboldts erklärtes Ziel bei seiner Übersiedlung nach Berlin war es, für die Förderung der Naturwissenschaften und der Mathematik in Preußen zu wirken. In einem Brief an den Redakteur der Spenerschen Zeitung, Samuel Heinrich Spiker, schrieb er: "Berlin soll mit der Zeit die erste Sternwarte, die erste chemische Anstalt, den ersten botanischen Garten, die erste Schule für transzendentale Mathematik besitzen. Das ist das Ziel meiner Bemühungen und das einigende Band meiner Anstrengungen."
Inwiefern der große Gelehrte diese Ziele verwirklichen konnte in seinen Berliner Jahren, d.h.
bis zu seinem Tode 1859, ist das Thema eines Symposiums mit dem Titel "Alexander von Humboldt in Berlin. Sein Einfluss auf die Entwicklung der Wissenschaften". Es wird veranstaltet von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften (Alexander-von-Humboldt-Forschungsstelle), der Humboldt-Universität zu Berlin (Historische Arbeitsstelle des Museums für Naturkunde) und der Technischen Universität Berlin (Institut für Philosophie, Wissenschaftstheorie, Wissenschafts- und Technikgeschichte). Die Tagung zu Humboldts Wirken wird vom 26. bis 28. April 2002 im historischen Säulensaal der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften am Gendarmenmarkt (Eingang: Jägerstraße 22/23) stattfinden. Interessierte Gäste sind herzlich willkommen, vor allem - aber nicht nur - zu dem öffentlichen Abendvortrag von Ottmar Ette über "Alexander von Humboldt: Perspektiven einer Wissenschaft für das 21. Jahrhundert". Ettes Vortrag wird am Freitag, dem 26. April 2002, um 19.00 Uhr ebenfalls im Plenarsaal der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften stattfinden.

Über das beiliegende Vortragsprogramm (Anhang) hinaus werden eine Wanderung "Auf den Spuren Alexander von Humboldts in Berlin-Mitte", sowie eine Führung durch das "Humboldt-Schloß" in Tegel angeboten; außerdem wird die Alexander-von-Humboldt-Sammlung "Hein" des Berliner Stadtmuseums präsentiert und erläutert:

Sonnabend, 27. April 2002
16.00: Wanderung auf den Spuren Alexander von Humboldts in Berlin-Mitte Teil 1: Von der Jägerstraße zur Brüderstraße (I. Schwarz).
Treffpunkt: Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, Eingang: Jägerstraße 22/23, Berlin-Mitte.
16.45: Stadtmuseum, Museum Galgenhaus, Brüderstraße 10 in Berlin-Mitte.
Präsentation und Erläuterung der Alexander-von-Humboldt-Sammlung Hein (H.-J. Veigel).
17.45: Wanderung auf den Spuren Alexander von Humboldts in Berlin-Mitte Teil 2: Spaziergang von der Brüderstraße zur Oranienburger Straße (I. Schwarz).
Treffpunkt: Museum Galgenhaus, Eingang: Brüderstraße 10, Berlin-Mitte.

Sonntag, 28. April 2002
9.00 - 10.30 Schloß Tegel:
Führung (U. von Heinz).
11.30 - 12.30: Stadtmuseum, Museum Galgenhaus, Brüderstraße 10 in Berlin-Mitte.
Präsentation und Erläuterung der Alexander-von-Humboldt-Sammlung Hein (H.-J. Veigel).

Bitte an die Redaktionen: Die Veranstaltungen wenden sich an alle (insbesondere an der Wissenschafts- und Berlin- Geschichte) interessierten Berliner und Nichtberliner. Wir bitten freundlichst um Aufnahme der Veranstaltungen in den Veranstaltungskalender.

Anhang:

Programm

Freitag, 26. April 2002, BBAW, Plenarsaal, Eingang: Jägerstraße 22/23 (Nähe Gendarmenmarkt), Berlin-Mitte

9.00 Uhr s.t. Begrüßung
Beatrice Fromm, Generalsekretärin der BBAW

Vortrag
Ulrich von Heinz, Berlin
Die Brüder Wilhelm und Alexander von Humboldt

- Berlin soll mit der Zeit die erste Sternwarte [...] besitzen. -

Vorsitz: Herbert Pieper

9.45 Vortrag
Eberhard Knobloch, Berlin
"Es wäre mir unmöglich nur ein halbes Jahr so zu leben wie er": Encke, Humboldt und was wir schon immer über die neue Berliner Sternwarte wissen wollten

10.25 Vortrag
Oliver Schwarz, Landau
Kriterien guter Forschung - Humboldts Wege bei der Beurteilung astronomischer Untersuchungen

11.05 Pause

Vorsitz: Ulrike Leitner

11.35 Vortrag
Jürgen Hamel, Berlin
Wandlungen im Naturgemälde. Humboldts Rezeption des astronomischen
Entwicklungsgedankens

12.15 Vortrag
Petra Werner, Berlin
Humboldt und Arago - Freundschaft und Anregung

12.55 Mittagspause

Berlin soll mit der Zeit [...] die erste chemische Anstalt [...] besitzen.

Vorsitz: Hannelore Landsberg

14.30 Vortrag
Michael Engel, Berlin
Alexander von Humboldts Ansichten über Physiologie und Chemie

- Berlin soll mit der Zeit [...] den ersten botanischen Garten [...] besitzen. -

15.10 Vortrag
Hans Walter Lack, Berlin
Humboldt, Bonpland & Kunth oder Bonpland ex Kunth? Die pflanzensystematischen Ergebnisse der Amerika-Reise

15.50 Pause

Vorsitz: Petra Werner
16.10 Vortrag
Ilse Jahn, Berlin
Alexander von Humboldt und die Beziehungen zwischen Pariser und Berliner Zoologen

- Berlin soll mit der Zeit [...] die erste Schule für transzendentale Mathematik besitzen.-

16.50 Vortrag (bis 17.30)
Herbert Pieper, Berlin
Der Anteil Alexander von Humboldts an der Herausbildung eines mathematischen Zentrums in Berlin

19.00 Öffentlicher Abendvortrag

Ottmar Ette, Potsdam
Alexander von Humboldt: Perspektiven einer Wissenschaft für das 21. Jahrhundert

20.00 Empfang für alle Teilnehmer

Sonnabend, 27. April 2002, BBAW, Plenarsaal, Eingang: Jägerstraße 22/23 (Nähe Gendarmenmarkt), Berlin-Mitte

Vorsitz: Eberhard Knobloch
09.30 Vortrag
Heinz Kautzleben, Berlin
Alexander von Humboldt - Vollendung und Aufbruch in den Erdwissenschaften

10.10 Vortrag
Karl-Heinz Bernhardt, Berlin
Alexander von Humboldts Beitrag zu Entwicklung und Institutionalisierung von Meteorologie und Klimatologie im 19. Jahrhundert

10.50 Pause

Vorsitz: Ingo Schwarz

11.20 Vortrag
Günter Hoppe, Berlin, und Christian Suckow, Rangsdorf
Gustav Rose, Alexander von Humboldt und die Berliner Mineralogie in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts.

12.00 Vortrag
Hannelore Landsberg, Berlin
Alexander von Humboldt, "der Vater einer großen Nachkommenschaft von Forschungsreisenden"

12.40 Mittagspause

Vorsitz: Ilse Jahn

14.15 Vortrag
Ingo Schwarz, Berlin
Alexander von Humboldt und die Gesandtschaft der Vereinigten Staaten in Berlin

14.55 Vortrag
Ulrike Leitner, Berlin
"Bücher haben kein Leben ohne Öffentlichkeit" - Alexander von Humboldts Wirken auf einem Nebenschauplatz der Wissenschaften

15.35 Schlusswort
15.45 Ende des Vortragsteils

Sonnabend, 27. April 2002

16.00: Wanderung auf den Spuren Alexander von Humboldts in Berlin-Mitte Teil 1: Von der Jägerstraße zur Brüderstraße (I. Schwarz)
Treffpunkt: BBAW, Eingang: Markgrafenstraße (Gendarmenmarkt), Berlin-Mitte

16.45: Stadtmuseum, Museum Galgenhaus, Brüderstraße 10 in Berlin-Mitte
Präsentation und Erläuterung der Alexander-von-Humboldt-Sammlung Hein
(H.-J. Veigel)

17.45: Wanderung auf den Spuren Alexander von Humboldts in Berlin-Mitte Teil 2: Spaziergang von der Brüderstraße zur Oranienburger Straße (I. Schwarz)
Treffpunkt: Museum Galgenhaus, Eingang: Brüderstraße 10, Berlin-Mitte

Sonntag, 28. April 2002

9.00 - 10.30 Schloß Tegel
Führung (U. von Heinz)

11.30 - 12.30: Stadtmuseum, Museum Galgenhaus, Brüderstraße 10 in Berlin-Mitte
Präsentation und Erläuterung der Alexander-von-Humboldt-Sammlung Hein
(H.-J. Veigel)

Hinweise zur Teilnahme:
Die Teilnahme an allen Veranstaltungen ist kostenlos. In den Pausen (außer der Mittagspause) wird Kaffee und Tee und ein Imbiss angeboten. Die Veranstalter bedanken sich bei der Stiftung Stadtmuseum Berlin und der Familie von Heinz (Schloß Tegel) für die Mitwirkung und bei der Firma Schering AG für die Spende zur Unterstützung des Symposiums.

Informationen, Anfragen: Herbert Pieper, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, Alexander-von-Humboldt-Forschungsstelle.
Tel.: 20370601, E-mail: pieper@bbaw.de

Termin:

26.04.2002 ab 09:00 - 28.04.2002 12:30

Veranstaltungsort:

Akademiegebäude, Jägerstraße 22/23, Plenarsaal
10117 Berlin
Berlin
Deutschland

Zielgruppe:

Journalisten, jedermann

E-Mail-Adresse:

Relevanz:

überregional

Sachgebiete:

Geschichte / Archäologie

Arten:

Eintrag:

15.04.2002

Absender:

Renate Nickel

Abteilung:

Kommunikation

Veranstaltung ist kostenlos:

unbekannt

Textsprache:

Deutsch

URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event5686


Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).