Gesundheitsversorgung kann unter den aktuellen Bedingungen veränderter Versorgungsbedarfe, ökonomischen Drucks und wissenschaftlichen Fortschritts vor dem Hintergrund des sozialen und demographischen Wandels nur gelingen, wenn alle professionellen AkteurInnen ihrer konkreten Verantwortung für die PatientInnen gerecht werden. Jede Berufsgruppe setzt hierbei aufgrund ihrer Aufgaben, ihres Profils und ihrer jeweiligen Nähe zur Patientin / zum Patienten andere Schwerpunkte.
Im Mittelpunkt pflegerischen Handelns steht die alltägliche Sorge für die PatientInnen – dies gilt auch für die akademisch gebildete Pflege. Daraus resultieren verschiedene Verantwortungsbereiche für die Absolventinnen und Absolventen der Pflegestudiengänge. Durch die Vulnerabilität der zu pflegenden Menschen ist neben dem Pflegemanagement und der Pflegepädagogik insbesondere die Verantwortung in der direkten Pflege von Bedeutung. Um diese jedoch an den Stand der Wissenschaft anzupassen und eine Optimierung der Umsetzung hervorzubringen, spielen die Pflegepädagogik, das Pflegemanagement und die Pflegewissenschaft eine erhebliche Rolle. Die AbsolventInnen des Studiengangs Pflege dual dienen dabei als Vermittler zwischen den verschiedenen Bereichen der Pflege.
Im Rahmen der Veranstaltung wollen Studierende der unterschiedlichen Pflegestudiengänge mit Frau Staatsministerin Huml genau darüber ins Gespräch kommen: Welche Aufgaben können und sollen die HochschulabsolventInnen der Pflege künftig in der Gesundheitsversorgung übernehmen? Welchen Beitrag können und wollen sie für eine innovative und menschlich angemessene Versorgung leisten? Wo sieht die bayerische Politik PflegeakademikerInnen im Zusammenspiel der verschiedenen AkteurInnen und wie kann sie diese unterstützen, dass ihr Wissen in der Praxis wirksam werden kann?
Zu dem Pflegefachtag laden die Studierendenvertretungen der Ostbayerischen Technischen Hochschule Regensburg (OTH), Evangelischen Hochschule Nürnberg, Hochschule Rosenheim, Technischen Hochschule Deggendorf (THD) und der Katholischen Stiftungsfachhochschule München (KSFH) ein.
Hinweise zur Teilnahme:
Termin:
28.03.2017 13:30 - 18:00
Veranstaltungsort:
Aula der Katholischen Stiftungsfachhochschule München, Preysingstraße 83
81667 München
Bayern
Deutschland
Zielgruppe:
Journalisten, Studierende
E-Mail-Adresse:
Relevanz:
regional
Sachgebiete:
Ernährung / Gesundheit / Pflege
Arten:
Seminar / Workshop / Diskussion
Eintrag:
02.03.2017
Absender:
Sibylle Thiede
Abteilung:
Öffentlichkeitsarbeit
Veranstaltung ist kostenlos:
ja
Textsprache:
Deutsch
URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event56925
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).