idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Veranstaltung


institutionlogo


21.06.2017 - 23.06.2017 | Hannover

Global trends in tree mortality

Warum sterben Bäume?
In verschiedenen Waldgebieten der Erde sterben Bäume großflächig ab, ohne dass die Ursachen genauer bekannt sind. Um hier einen Überblick zu bekommen und Erklärungen zu finden, treffen sich vom 21.-23. Juni 2017 mehr als 70 namenhafte Wissenschaftler und Praktiker aus der ganzen Welt zu einem Workshop in Hannover. Unter anderem soll dort eine App entwickelt werden, die auch von der Bevölkerung mit Daten „gefüttert“ werden kann.

Das Absterben von Bäumen und ganzen Waldgebieten schreckte in den 1980er Jahren Europa auf. Das „Waldsterben“, ausgelöst durch erhöhte Schadstoffbelastungen in der Luft, konnte jedoch durch eine konsequente Umweltpolitik schnell gebremst werden. Nun, fast 40 Jahre später, zirkulieren erneut Nachrichten über das Absterben von Bäumen, diesmal nicht aufgrund von Schadstoffen, sondern von Klimaveränderungen. Was genau passiert dabei und welches Ausmaß hat das Absterben auf globaler Ebene? In zivilisationsnahen Gebieten wird der Zustand des Waldes zwar systematisch in Bestandsaufnahmen erfasst, doch in entlegenen, großen Waldgebieten wie in den Tropen oder weiten Teilen der borealen Wälder fehlen solche Daten. Der Einsatz von satellitenbasierten Verfahren kann hier Abhilfe schaffen. Leider fehlt jedoch oft die Schnittstelle zwischen dem, was der Satellit aufnimmt, und dem, was im Bestand passiert.

„Wir können die Bilder nicht eindeutig interpretieren und daher nicht die entsprechenden Konsequenzen ziehen“, bringt Henrik Hartmann vom MPI Jena das Problem auf den Punkt. Der Workshop soll die Voraussetzungen schaffen, flächendeckende Satelliten-Daten mit den hochauflösenden Daten von Monitoring-Netzen, Waldinventuren und flugzeuggetragenen Erfassungssystemen wie LIDAR zu vernetzen.

Hier kommt auch die App ins Spiel, mit der Wissenschaftler, Förster und die Bevölkerung beobachtete Schäden schnell und mit präziser Ortsangabe melden können. Diese Informationen werden auf Satellitenbildern verortet und bilden eine aktuelle Karte der Absterbeprozesse von Waldbäumen. So können Risikogebiete schnell identifiziert und Ausbreitung und Ursachen gezielt erforscht werden. Eine typische „Citizen Science“-Aktivität, bei der die Bevölkerung aktiv zum wissenschaftlichen Erkenntnisgewinn beiträgt!

Der Workshop findet in Hannover im Schloss Herrenhausen statt. Impulsvorträge halten unter anderem der US-amerikanische Ökologe Craig Allen zu „Global drought-induced tree mortality and current challenges“ und der Forstwissenschaftler Andreas Bolte vom deutschen Thünen-Institut zu „Terrestrial tree mortality monitoring at different scales“. Weitere Redner sind William Anderegg (USA), Matthew Hansen (USA) und Belinda Medlyn (Australien).

Veranstalter:
Thünen-Institut für Waldökosysteme, Eberswalde
Max-Planck-Institut für Biogeochemie, Jena
Georg-August-Universität, Göttingen

Hinweise zur Teilnahme:
Interessierte Journalisten wenden sich bitte an Dr. Tanja Sanders, Thünen-Institut. tanja.sanders@thuenen.de

Termin:

21.06.2017 ab 10:30 - 23.06.2017 12:30

Veranstaltungsort:

Schloss Herrenhausen
30419 Hannover
Niedersachsen
Deutschland

Zielgruppe:

Journalisten, Wissenschaftler

E-Mail-Adresse:

Relevanz:

international

Sachgebiete:

Biologie, Geowissenschaften, Tier / Land / Forst, Umwelt / Ökologie

Arten:

Seminar / Workshop / Diskussion

Eintrag:

01.06.2017

Absender:

Dr. Michael Welling

Abteilung:

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Veranstaltung ist kostenlos:

ja

Textsprache:

Deutsch

URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event57681


Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).