Donnerstag, 23.05.2002
14.00 Uhr - 18.30 Uhr
Prof. Dr. Jörn Kruse, Universität der Bundeswehr Hamburg
Begrüßung
Timotheus Höttges, Vorsitzender der Geschäftsführung, T-Mobile Deutschland, Bonn
"Telefonieren, Surfen, neue Dienste, alte Inhalte. Wie amortisieren die Netzbetreiber ihre Investitionen
in Lizenzen und Netze?"
Stefan A. Baustert, Mitglied der Geschäftsführung, E-Plus, Düsseldorf
"Mobiles Multimedia mit i-mode"
Dr. Dietrich-Wilhelm Gemmel, Mitglied des Vorstandes Operations, debitel AG, Stuttgart
"Vom Service Provider zum Enhanced Service Provider - wie debitel in der UMTS-Welt seine Wertschöpfung vertieft"
Claus Seebeck, Geschäftsführer AS Interactive, Axel Springer Verlag, Hamburg
"Nicht Content ist King. Der Kunde ist König. - Medienunternehmen in der Rolle des Erfüllungsgehilfen für Telcos, Hard- und Software-Giganten"
Klaus Täubrich, Geschäftsführer/Managing Director, AOL Deutschland, Hamburg
"Mobile Business @ AOL - wie stellt sich die Wireless World aus Sicht eines Onlinedienstes/Medienkonzerns dar"
Freitag, 24.05.2002
09.00 Uhr - 12.30 Uhr
Dr. Susanne Päch, Sprecherin der Geschäftsführung, t-info, München
"Content auf allen Kanälen: Die Eroberung des Multi Access"
Swantje Benussi, Vorstandsvorsitzende PbS AG, München
Barbara Jensen, Managing Director PbS Schweden
"Wie kann man mit UMTS Geld verdienen? Zahlungsbereitschaft für UMTS-Content: Ergebnisse einer empirischen Studie."
Harald Behnke, Manager Mobile Portal Services, Bereich Content Design, MobilCom Products & Services GmbH, Hamburg
"Partnering als neue Kernkompetenz der Mobilfunkindustrie. Welche Erwartungen haben Inhalte-Partner an Mobilfunkbetreiber? Welche Formen der Zusammenarbeit führen zum Nutzerfolg durch Datendienste?"
Dr. Markus Langenfurth, Eutelis Consult, Beratungsgesellschaft für Telekommunikation und Mehrwertdienste, Ratingen
"5C für 3G: Merkmale und Erfolgsfaktoren der 3. Mobilfunkgeneration"
13.30 - 18.00 Uhr
Johannes Züll, Geschäftsführer RTL Newmedia, Köln
"Einstieg in die mobile Breitbandwelt - Die Rolle der Inhalteanbieter"
Olaf Becker und Thomas Köhn, Leiter Mobile, AS Interactive, Axel Springer Verlag, Hamburg
"Verlängerung der Kernmarke in die mobile Welt?"
Daniel Neuhaus, Leiter E-Business, CTS Eventim AG, Hamburg
"Mobile Ticketing - Killerapplikation in der mobilen Welt?"
Prof. Dr. Martin Benkenstein und Oliver Kohrmann, Universität Rostock, Institut für Marketing und "Innovationsmanagement Personalisierung multimedialer mobiler Dienstleistungen - konzeptionelle
Grundlagen und empirische Überprüfung der Nutzenpotenziale"
Dr. Ralf Terlutter, Guido Purper, Institut für Konsum- und Verhaltensforschung an der Universität
des Saarlandes,
Dr. Heidi Hohensohn, Siemens Business Services, Paderborn
"Konsumseitige Aspekte zukünftiger Entwicklungen von mobilen Multimedia-Angeboten"
Hinweise zur Teilnahme:
Teilnehmerbeitrag: 50 Euro (HFM-Mitglieder 30, Studenten 15 Euro).
Darin enthalten sind die Tagungsunterlagen, Pausengetränke und das Mittagessen am 24.05.2002.
Am 23.05.2002 findet ein gemeinsames Abendessen statt, das
(außer für die Referenten) im Teilnehmerbeitrag nicht enthalten ist. Bitte teilen Sie bei der Anmeldung mit, ob Sie daran teilnehmen werden.
Anmeldung per E-Mail oder Post, Überweisung des Teilnehmerbeitrags auf das Konto des HFM, Kto-Nr. 1088/213507, BLZ 200 505 50 (Hamburger Sparkasse).
Nach Eingang des Teilnehmerbeitrags erhalten Sie eine Anmeldebestätigung/Rechnung/Quittung.
Termin:
23.05.2002 ab 14:00 - 24.05.2002 18:00
Veranstaltungsort:
Achtung, der Veranstaltungsort hat sich geändert!
Hamburgisches Welt-Wirtschafts-Archiv (HWWA)
Neuer Jungfernstieg 21
Raum 519 (5. Stock)
20347 Hamburg
Hamburg
Deutschland
Zielgruppe:
Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler
E-Mail-Adresse:
Relevanz:
überregional
Sachgebiete:
Medien- und Kommunikationswissenschaften, Wirtschaft
Arten:
Eintrag:
13.05.2002
Absender:
Dietmar Strey
Abteilung:
Pressestelle
Veranstaltung ist kostenlos:
unbekannt
Textsprache:
Deutsch
URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event5785
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).