idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Veranstaltung


institutionlogo


Instanz:
Teilen: 
28.06.2017 - 28.06.2017 | Dresden

Öffentlicher Vortrag von Nobelpreisträger Arthur McDonald über seine Jagd nach den Geisterteilchen

Wie brennt die Sonne? Welche Eigenschaften haben Neutrinos, die sogenannten Geisterteilchen? Und was ist die dunkle Materie? Diesen und weiteren Fragen zum Verständnis unseres Universums wird der kanadische Teilchenforscher Arthur McDonald in einem öffentlichen Vortrag in englischer Sprache am 28. Juni um 19 Uhr im Hörsaalzentrum der TU Dresden auf den Grund gehen.

Arthur McDonald wurde im Jahr 2015 mit dem Nobelpreis für Physik ausgezeichnet. Er teilt sich den Preis mit Takaaki Kajita aus Japan. Beiden Forschern war es unabhängig voneinander in groß angelegten Experimenten gelungen nachzuweisen, dass Neutrinos eine Masse besitzen. Neutrinos sind, neben den Lichtteilchen (Photonen), die am häufigsten vorkommenden Teilchen im Universum. Pro Sekunde strömen viele Milliarden von ihnen ohne jede Wechselwirkung durch unseren Körper, weshalb sie auch oft als Geisterteilchen bezeichnet werden.

Weitere Information sowie die Anmeldung zum öffentlichen Vortrag „A Deeper Understanding of our Universe from 2 km Underground“ von Arthur McDonald finden Sie unter https://tu-dresden.de/mn/nobel. Beginn ist um 19 Uhr im Audimax des Hörsaalzentrums.

Hinweise zur Teilnahme:

Termin:

28.06.2017 19:00 - 20:30

Veranstaltungsort:

Bergstraße 64
Audimax
01069 Dresden
Sachsen
Deutschland

Zielgruppe:

jedermann

Relevanz:

regional

Sachgebiete:

Physik / Astronomie

Arten:

Vortrag / Kolloquium / Vorlesung

Eintrag:

23.06.2017

Absender:

Kim-Astrid Magister

Abteilung:

Pressestelle

Veranstaltung ist kostenlos:

ja

Textsprache:

Deutsch

URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event57851


Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).