Die Einführung der Building Information Modeling (BIM)-Methode ist in vielen Ländern, z. B. den USA, Großbritannien, den skandinavischen Ländern, Singapur und China, bereits weit vorangeschritten. Auch in Deutschland haben jetzt öffentliche Auftraggeber auf Bundes- und Landesebene klare Bekenntnisse zum digitalen Planen und Bauen formuliert und machen die Building Information Modeling (BIM)-Methode zunehmend verpflichtend. Unter der BIM-Methode versteht man den kontinuierlichen Einsatz eines digitalen Gebäudemodells in allen Phasen seines Baulebenszyklus, von der Planungsphase über die Betriebsphase bis zur Abbruchphase. BIM soll eine verbesserte Visualisierung von Projektvarianten, deutlich weniger Planungsfehler und einen reibungsloseren Bauablauf bieten. Auch in Deutschland wird die Einführung durch eine Reihe von Initiativen auf Bundes- und Landesebenen, z. B. durch den Stufenplan des Bundesministeriums für Verkehr und Digitale Infrastruktur (BMVI) sowie durch einzelne Unternehmen der Privatwirtschaft, stark vorangetrieben. Architekten und Bauplaner stehen jetzt vor der Herausforderung diese Vorgaben in der Praxis umzusetzen und Projekte mittels der Building Information Modeling (BIM) durchzuführen.
BIM-Experten der Fakultät Geoinformation der HTW, der Architektenkammer Sachsen und der Ingenieurkammer Sachsen sowie weiterer Partner im BIM-Netzwerk Mitteldeutschland unterstützen Unternehmen der Region dabei, BIM erfolgreich einzuführen und gewinnbringend zu nutzen. Unternehmer, Abteilungsleiter und BIM-Beauftragte profitieren dabei von umfangreichen Erfahrungen des Netzwerkes und lernen, welche Bereiche eines Unternehmens von der BIM-Einführung betroffen sind und welche Aspekte unbedingt beachtet werden müssen, damit dies umfassend gelingt.
Hinweise zur Teilnahme:
Die Anmeldung erfolgt über die Akademie der Architektenkammer Sachsen
Termin:
05.09.2017 08:30 - 17:00
Veranstaltungsort:
HTW Dresden
Friedrich-List-Platz 1
01069 Dresden
Sachsen
Deutschland
Zielgruppe:
Wirtschaftsvertreter
E-Mail-Adresse:
Relevanz:
regional
Sachgebiete:
Bauwesen / Architektur
Arten:
Seminar / Workshop / Diskussion
Eintrag:
21.08.2017
Absender:
Robert Kaden
Abteilung:
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Veranstaltung ist kostenlos:
nein
Textsprache:
Deutsch
URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event58209
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).