Vor 25 Jahren begann in Potsdam ein ganz besonderes Experiment der Deutschen Einheit. Unter dem Dach der Max-Planck-Gesellschaft entstand der Forschungsschwerpunkt Zeithistorische Studien (FSP), an dem ost- und westdeutsche Historiker gemeinsam die Gesellschaftsgeschichte der DDR erforschten. Er gehörte zu den Geisteswissenschaftlichen Zentren, die im vereinigten Deutschland als Nachfolgeinstitutionen der Akademie der Wissenschaften der DDR eingerichtet worden waren, und aus ihm ging 1996 das Zentrum für Zeithistorische Forschung (ZZF) hervor. Es entwickelte eine damals kontrovers diskutierte zeithistorische Forschungsperspektive, die Herrschaft und Alltag in der SED-Diktatur zusammen dachte, und bildete so einen inhaltlich wie institutionell durchaus anstößigen Erfahrungsraum innerhalb der deutschen Geschichtswissenschaft, die sich selbst in einer Phase des institutionellen Umbruchs und der kritischen Selbstreflexion befand. Zunehmend erweiterte das Institut seine Forschungen auf die deutsche und europäische Zeitgeschichte und setzte Akzente insbesondere in der Sozial-, Wirtschafts- und Kulturgeschichte. Das ZZF Potsdam baute Zeitschriften, Buchreihen und Online-Portale auf und wurde zu einem zentralen Ort der zeithistorischen Diskussion, Innovation und Provokation. Seit 2009 ist es ein Institut der Leibniz-Gemeinschaft.
Programm der Festveranstaltung
Donnerstag, 12. Oktober 2017, 14.00 – 23.00 Uhr
Öffentliches Kolloquium
Ort: ZZF-Bibliothek, Am Neuen Markt 9d, 14467 Potsdam
14.00 Uhr
Begrüßung: Prof. Dr. Martin Sabrow (Potsdam)
Zeitgeschichte als Neugründung – Das ZZF als anstößiger Erfahrungsraum
Impulsreferat: Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Jürgen Kocka (Berlin)
Podiumsdiskussion:
Dr. Sonja Häder (Dresden), Prof. Dr. Christoph Kleßmann (Potsdam), Dr. Ilko-Sascha Kowalczuk (Berlin), Dr. Christoph Schneider (Bonn)
Moderation: Dr. Katja Stopka (Potsdam)
- Pause –
16.00 Uhr
Zwischen Abwicklung und Ko-Transformation – Der Umbruch nach 1989 in der deutschen Geschichtswissenschaft
Impulsreferat: Dr. Krijn Thijs (Amsterdam)
Podiumsdiskussion:
Prof. Dr. Mary Fulbrook (London), Prof. Dr. Konrad H. Jarausch (Chapel Hill), Dr. Annette Leo (Berlin), Prof. Dr. Thomas Lindenberger (Dresden)
Moderation: Dr. Hanno Hochmuth (Potsdam)
Preisverleihung
Ort: ZZF-Bibliothek, Am Neuen Markt 9d, 14467 Potsdam
17.30 Uhr
Verleihung „Zeitgeschichte digital“-Preis durch den Verein der Freunde und Förderer des ZZF
Laudatio: Prof. Dr. Helmut Knüppel (Bielefeld)
Festakt
Ort: Kutschstall des Hauses der Brandenburgisch-Preußischen Geschichte
Am Neuen Markt 9, 14467 Potsdam
19.00 Uhr
Begrüßung: Prof. Dr. Frank Bösch (Potsdam)
Grußworte
Prof. Dr. Johanna Wanka, Bundesministerin für Forschung und Bildung
Dr. Martina Münch, Ministerin für Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Brandenburg
Prof. Dr.-Ing. Matthias Kleiner, Präsident der Leibniz-Gemeinschaft
Festvortrag
Prof. Dr. Andreas Wirsching (München)
Von der „Lügenpresse“ zur „Lügenwissenschaft“? Zur Relevanz der Zeitgeschichte als Wissenschaft heute
Podiumsdiskussion: Die Zukunft der Zeitgeschichte
Prof. Dr. Frank Bösch (Potsdam), Prof. Dr. Kim Priemel (Oslo), Prof. Dr. Martin Sabrow (Potsdam), Prof. Dr. Dorothee Wierling (Berlin), Prof. Dr. Andreas Wirsching (München)
Moderation: Dr. Klaus Wiegrefe (Hamburg)
Empfang
Im Anschluss
ZZF goes 25: Party
Hinweise zur Teilnahme:
Anmeldung:
Bis zum 29. September 2017 mit der Antwortkarte (pdf) per:
Fax: 0331-2899140 oder
E-Mail: veranstaltungen@zzf-potsdam.de
Oder senden Sie die Antwortkarte frankiert postalisch an das ZZF Potsdam
Telefonische Anmeldungen unter: Tel.: 0331 - 289957
Termin:
12.10.2017 14:00 - 23:00
Anmeldeschluss:
29.09.2017
Veranstaltungsort:
ZZF-Bibliothek, Am Neuen Markt 9d und
Kutschstall des Hauses der Brandenburgisch-Preußischen Geschichte
Am Neuen Markt 9
14467 Potsdam
Brandenburg
Deutschland
Zielgruppe:
Journalisten, Wissenschaftler
E-Mail-Adresse:
Relevanz:
überregional
Sachgebiete:
Geschichte / Archäologie, Gesellschaft
Arten:
Ausstellung / kulturelle Veranstaltung / Fest
Eintrag:
15.09.2017
Absender:
Marion Schlöttke
Abteilung:
Öffentlichkeitsarbeit
Veranstaltung ist kostenlos:
nein
Textsprache:
Deutsch
URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event58422
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).