Mathe steckt überall drin, in Wahlprognosen ebenso wie in Computerspielen. Dennoch hält sich das Vorurteil, der Unterricht sei trocken. „Viele Schüler haben jahrelang erfahren, dass es bei Mathe-Aufgaben nur auf das Ergebnis ankommt und man nicht weiter über die Sinnhaftigkeit von Zahlen nachdenken muss“, sagt Prof. Benjamin Rott, der kürzlich von der UDE an die Kölner Uni berufen wurde. „Da wird schon mal die Frage „Wie viele Busse à 30 Plätze muss man mieten, um mit 100 Schülern auf Klassenfahrt zu gehen?“ mit „3,33 Bussen“ beantwortet.“
Aber auch die Überzeugungen der Lehrer spielen eine wichtige Rolle. Verstehen sie ihr Fach so, dass man forschen und selbst Entdeckungen machen kann, bekommen die Schüler mehr Freiräume und verlegen sich auf echtes Problemlösen.
Bekannter Mathedidaktiker hält öffentlichen Vortrag
Den Matheunterricht verbessern will auch Alan H. Schoenfeld. Der renommierte Didaktiker von der Universität Berkeley, Kalifornien, hält bei der Tagung den öffentlichen Hauptvortrag. Er geht auf das von ihm entwickelte „Teaching for Robust Understanding“ (TRU) ein – am Mittwoch, 4. Oktober, um 18 Uhr im Glaspavillon am Essener Campus.
MAVI (Mathematical Views) gibt es seit 23 Jahren, an der UDE trifft man sich bereits zum fünften Mal. Die Professoren Günter Törner (UDE) und Benjamin Rott organisieren die Tagung gemeinsam.
https://www.uni-due.de/imperia/md/images/didmath/mavi_konferenzprogramm_en.pdf
Hinweise zur Teilnahme:
Termin:
04.10.2017 ab 10:00 - 06.10.2017 14:00
Veranstaltungsort:
Weststadt-Carree
Thea-Leymannstraße 9
45127 Essen
Nordrhein-Westfalen
Deutschland
Zielgruppe:
Lehrer/Schüler, Wissenschaftler
Relevanz:
überregional
Sachgebiete:
Mathematik
Arten:
Konferenz / Symposion / (Jahres-)Tagung
Eintrag:
19.09.2017
Absender:
Beate Kostka M.A.
Abteilung:
Ressort Presse - Stabsstelle des Rektorats
Veranstaltung ist kostenlos:
nein
Textsprache:
Deutsch
URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event58442
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).