Studieninteressante erhalten Einblicke in den Studienverlauf, die Arbeitsbereiche, das Berufsbild eines Mediendesigners sowie das Bewerbungsverfahren und können den Studiengangsleitern ihre Fragen stellen. Die Inhalte des Vollzeitstudiums (6 Semester) und des berufsbegleitenden Studiums (7 Semester) sind identisch. Das berufsbegleitende Studium erfordert keinen Beruf, erlaubt aber eine Berufstätigkeit oder umfangreiches „Jobben“ nebenher und eignet sich auch für diejenigen, die familiär eingebunden sind.
Der Bachelorstudiengang Media Design konzentriert sich auf die elektronischen Medien. Neben Design und Technik geht es um das Managen medialer Kommunikation. Studierende erlernen die gestalterischen und wissenschaftlichen Kompetenzen, die der Arbeitsmarkt erwartet. Zu den Studieninhalten zählen unter anderem Printdesign, Medientheorie, Gestaltung von Film- und Videoproduktionen, Entwicklung von Web-Projekten oder auch Games und komplexen crossmedialen Anwendungen. An der RFH gibt es keinen Numerus Clausus (NC), sondern ein Auswahlverfahren mit Bewerbungsmappe.
Weitere Informationen über den Studiengang Media Design (B.A.) und die Bewerbung unter:
http://www.rfh-koeln.de/studium/studiengaenge/medien/mediendesign/index_ger.html
Kontakte
Prof. Dr. Ludwigs, Studiengangsleiter Vollzeitstudium
Prof. Marie-Susann Kühr, Studiengangsleiterin berufsbegleitendes Studium
Die RFH ist seit 1971 als Hochschule staatlich anerkannt. Sie hat derzeit über 6.000 Studierende und zeichnet sich durch den persönlichen Kontakt der Professoren und Dozierenden zu ihren Studierenden aus. Fast alle Studiengänge werden sowohl in Vollzeit als auch berufsbegleitend angeboten.
Hinweise zur Teilnahme:
Termin:
20.10.2017 18:00 - 20:00
Veranstaltungsort:
Medienzentrum der RFH
EG, Raum W103
Weyerstraße 41
50676 Köln
Nordrhein-Westfalen
Deutschland
Zielgruppe:
Journalisten, Lehrer/Schüler
E-Mail-Adresse:
Relevanz:
regional
Sachgebiete:
Medien- und Kommunikationswissenschaften
Arten:
(studentische) Informationsveranstaltung / Messe
Eintrag:
17.10.2017
Absender:
Julia Radonjic
Abteilung:
Hochschulkommunikation
Veranstaltung ist kostenlos:
ja
Textsprache:
Deutsch
URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event58696
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).