Populismus ist in aller Munde – nicht erst seit der Wahl Donalds Trumps zum US-Präsidenten. Medien, Politiker und Öffentlichkeit diskutieren erregt eine vermeintlich neue Erscheinungsform in der politischen Kommunikation. Doch neu ist sie nicht: Populismus gehört zur öffentlichen Debatte, auch und vor allem in der Demokratie. Die Komplexitätsdichte von Politik wird in der politischen Sprache populär verkürzt und reduziert. Diese Reduktionen wirken als Stereotypen in demokratischen Gesellschaften oft über Jahrzehnte hinweg erfolgreich. Was beim gegenwärtigen Populismus als neu empfunden wird, ist daher nicht so sehr die simplifizierende politische Rhetorik, sondern es sind die Botschaften, die damit verbunden werden – und die noch zudem erfolgreich wirken. Die Verunsicherung in den liberalen Medien und in der Öffentlichkeit kommt daher nicht nur aufgrund der aggressiven Rhetorik zustande, sondern mehr noch bezüglich der Inhalte, die damit „verkauft“ werden. Der bisherige Mainstream wird nunmehr konterkariert durch einen rechtspopularistischen Affront, der das tradierte Diskursbild des Öffentlichen durchbricht.
Der MuseumsTalk Vechta will die Gründe für den Erfolg dieses neuen (alten) Populismus diskutieren und die Rolle und das ambivalente Zusammenspiel von Politik und Medien kritisch erörtern. Unsere Gäste sind:
Prof. Dr. Olaf Kramer, Universität Tübingen, Klaus Tschira Professur für Rhetorik und Wis-senskommunikation,
Laura Backes, Journalistin, arbeitet seit 2016 beim SPIEGEL im Ressort Deutschland II
Prof. Dr. Peter Nitschke, Professor für Wissenschaft von der Politik und Dekan der Fakultät II – Natur- und Sozialwissenschaften der Universität Vechta.
Die Moderation übernimmt Dr. Ulrich Kühn, Leiter der Kulturmagazine bei NDR Kultur und Moderator der Herrenhäuser Gespräche.
Hinweise zur Teilnahme:
Der Eintritt ist frei, um Anmeldung an info@uni-vechta.de wird jedoch gebeten.
Termin:
15.11.2017 19:00 - 21:00
Veranstaltungsort:
Museum im Zeughaus
Zitadelle 15
49377 Vechta
Niedersachsen
Deutschland
Zielgruppe:
Journalisten, jedermann
E-Mail-Adresse:
Relevanz:
regional
Sachgebiete:
Gesellschaft, Pädagogik / Bildung, Politik
Arten:
Seminar / Workshop / Diskussion
Eintrag:
06.11.2017
Absender:
Sabrina Daubenspeck
Abteilung:
Pressestelle
Veranstaltung ist kostenlos:
ja
Textsprache:
Deutsch
URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event58900
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).