Die Akademie liest - im neu gestalteten Plenarsaal des Akademiegebäudes mit Blick auf den Gendarmenmarkt, im Paternoster und im Wintergarten über den Dächern der Stadt. In diesem einzigartigen zum Schauen und Zuhören einladenden Ambiente begegnen Ihnen die Texte jener großen deutschen Autoren, die in der Akademie wissenschaftlich bearbeitet werden: Marx und Feuerbach, Schleiermacher und Leibniz, Jean Paul und Karl Philipp Moritz, Friedrich Schlegel und Georg Forster sowie Deutsche Texte des Mittelalters. Es lesen Monique Schwitter, Roland Kretschmer, Andreas Schmitz und Schauspielstudierende der Universität der Künste.
Mitglieder der Jungen Akademie - Rainer Maria Kiesow und Milos Vec - lesen Texte von Thomas Bernhard, Elias Canetti und Upton Sinclair.
PROGRAMM
PLENARSAAL
Lesestation 1
Jeweils von 20 bis 22 Uhr und von 22 Uhr bis 0.00 Uhr
Lesungen aus
Ludwig Feuerbach, "Brief an Georg Friedrich Hegel", 22. November 1828
Ludwig Feuerbach, "Zum Ideal eines Gelehrten"
Ludwig Feuerbach, "Vorlesungen über das Wesen der Religion"
Karl Marx, "Brief an Feuerbach, 11. August 1844"
Karl Marx, "Brief an Arnold Ruge, September 1843"
Karl Marx, "Manifest der Kommunistischen Partei"
Georg Forster, "Parisische Umrisse"
Georg Forster, "Friedrich Ewald Graf von Hertzberg"
Rezitatoren: Kathrin Diele und Vera Seemann*
Lesestation 2
Jeweils von 20 bis 22 Uhr und von 22 Uhr bis 0.00 Uhr
Lesungen aus
Jean Paul, "Mein Leichensermon beim Grabe eines Betlers"
Jean Paul, "Selberlebensbeschreibung"
Karl Philipp Moritz, "Anton Reiser. Ein psychologischer Roman"
Friedrich Daniel Ernst Schleiermacher, "Jugend und Alter"
Rezitatoren: Doreen Fietz und Holger Stolz*
Lesestation 3
Ab 20.00 Uhr
Lesungen aus
Deutsche Texte des Mittelalters, "Malagis"
und "Spruchdichtung Heinrichs von Mügeln"
Thomas Bernhard, "Wittgensteins Neffe"
Elias Canetti, "Die Blendung"
Upton Sinclair, "Der Dschungel"
Rezitatoren: Andreas Schmitz, Rainer Maria Kiesow und Milos Vec
ROTUNDE
Der Weg vom Säulensaal zum Paternoster führt an der Rotunde vorbei - Computerprojektionen und -lesungen aus Selbstdarstellungstexten der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften und der Jungen Akademie laden zum Verweilen. Viertelstündlich deklamieren Studenten der Universität der Künste Texte aus Ludwig Feuerbachs "Vorläufigen Thesen zur Reformation der Philosophie" und Karl Marx' Thesen "ad Feuerbach".
PATERNOSTER
Studenten der Universität der Künste bringen Laudationes von Mitgliedern der Berliner Wissenschaftsakademie, die mit dem Nobelpreis ausgezeichnet wurden, sowie akademiehistorische Quellentexte zu Gehör.
Rezitatoren: Alessandro Calabrese, Elisabeth Heckel, Daniel Jeroma, Steffen Roll, Mandy Rudski und Mieke Schymura *
WINTERGARTEN (6. OG)
Jeweils von 20.30 Uhr bis 22.30 Uhr und von 22.30 Uhr bis 0.30 Uhr
Lesungen aus
Gottfried Wilhelm Leibniz, "Kurzes wohl gemeyntes Bedencken vom Abgang der Studien und wie denenselben zu helffen (14. May 1711)."
Friedrich Schlegel, "Lucinde. Ein Roman"
Georg Forster, "Leben Dr. Wilhelm Dodds"
Jean Paul, "Rede des toten Christus vom Weltgebäude herab, daß kein Gott sei"
Rezitatoren: Roland Kretschmer und Monique Schwitter
IMBISS
Im Plenarsaal und im Wintergarten gibt es Getränke und Brezeln.
* Die Rezitatoren sind Schauspielstudierende der Universität der Künste. Projektleitung: Karl-Ludwig Otto.
Informationen:Freia Hartung, Tel.: 0 30/20 37 02 87,Fax: 0 30/20 37 06 22, e-mail: hartung@bbaw.de
Hinweise zur Teilnahme:
Termin:
15.06.2002 20:00 - 00:30
Veranstaltungsort:
Akademiegebäude am Gendarmenmarkt
- Plenarsaal - Paternoster - Wintergarten -
Eingang: Markgrafenstraße 38
10117 Berlin
Berlin
Deutschland
Zielgruppe:
jedermann
E-Mail-Adresse:
Relevanz:
überregional
Sachgebiete:
Arten:
Eintrag:
31.05.2002
Absender:
Renate Nickel
Abteilung:
Kommunikation
Veranstaltung ist kostenlos:
unbekannt
Textsprache:
Deutsch
URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event5929
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).