Mit der Suche nach Gründen für den politischen Aufstieg rechtsnationaler Parteien in Europa sind die sogenannten “Politikverdrossenen” zum Guten oder zum Schlechten wieder in den Fokus der öffentlichen Aufmerksamkeit gerückt. Gleichzeitig diagnostiziert die empirische Forschung eine “Demokratie der Besserverdienenden” (Schäfer et al. 2013) und ein Partizipationsbias, der auch vor unkonventioneller Beteiligung, z.B. in deliberativen Foren, nicht haltmacht. Während die Frage nach der politischen Ungleichheit zurück auf der Forschungsagenda ist, findet das Konzept eines “politischen Empowerments” für die Analyse deutscher Verhältnisse fast nur in aktivistischen Kontexten Verwendung. Dennoch existiert jenseits des Empowerment-Begriffs in vielen Disziplinen eine langjährige Auseinandersetzung mit Fragen nach Formen, Voraussetzungen und Gründen für politische Ermächtigung und die Entstehung des politischen Subjekts.
Mit diesem interdisziplinären Workshop stellen der Forschungsschwerpunkt PartizipationsKultur des KWI sowie das Projekt „Futurisierung von Politik“ des IASS, den Begriff des politischen Empowerments ins Zentrum eines notwendigen interdisziplinären Austauschs über Bedingungen für und Strategien gegen politische Ungleichheit. Dabei leiten folgende Fragen die Diskussion: Welche Ursachen hat politische Ungleichheit und welchen Dynamiken unterliegt sie? Was hat politische Partizipation mit Macht zu tun? Und mit welchen Strategien lässt sich politisches Empowerment erreichen?"
Inhaltlicher Kontakt:
Esther Trost, KWI-Fellow im Forschungsbereich PartizipationsKultur
Tel: +49 (0)201 - 7204-126
esther.trost[at]kwi-nrw.de
Teilnahme & Anmeldung:
Anmeldung bis zum 13. April 2018 unter: esther.trost[at]kwi-nrw.de
Pressekontakt:
Miriam Wienhold, Pressereferentin
Tel: +49 (0)201 - 7204-152
miriam.wienhold[at]kwi-nrw.de
Veranstalter:
Eine Veranstaltung des Kulturwissenschaftlichen Instituts Essen (KWI) in Kooperation mit dem IASS Potsdam
Hinweise zur Teilnahme:
Teilnahme & Anmeldung:
Anmeldung bis zum 13. April 2018 unter: esther.trost[at]kwi-nrw.de
Termin:
23.04.2018 11:00 - 19:00
Anmeldeschluss:
13.04.2018
Veranstaltungsort:
Kulturwissenschaftliches Institut Essen (KWI)
Goethestraße 31
45128 Essen
Nordrhein-Westfalen
Deutschland
Zielgruppe:
Wissenschaftler, jedermann
E-Mail-Adresse:
Relevanz:
überregional
Sachgebiete:
Gesellschaft, Kulturwissenschaften, Politik
Arten:
Seminar / Workshop / Diskussion
Eintrag:
07.03.2018
Absender:
Miriam Wienhold
Abteilung:
Pressestelle
Veranstaltung ist kostenlos:
ja
Textsprache:
Deutsch
URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event59945
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).