E-Learning wird eine wachsende Bedeutung dabei zugeschrieben, die Herausforderungen der Wissensgesellschaft zu meistern. Der europäische E-Learning-Markt wird aktuellen Schätzungen zufolge - allein im B2B-Sektor - mit einer durchschnittlichen jährlichen Rate von über 80 Prozent von derzeit 700 Millionen Euro auf ca. 6 Milliarden Euro im Jahr 2005 wachsen.
Das E-Learning-Potenzial für die eigene, konkrete betriebliche Situation zu analysieren und die richtigen Umsetzungsschritte einzuleiten ist daher eine erfolgsrelevante Herausforderung. Der E-Learning-Markt ist jung, unübersichtlich, schwer vergleichbar und unterliegt stetiger Veränderung. Orientierungshilfen und Entscheidungsgrundlagen sind unverzichtbar, um E-Learning für das eigene Unternehmen zu erschließen.
Aus diesem Grund möchten wir Sie an unserem Informationstag "E-Learning-Potenziale erkennen - Chancen nutzen" am 10. Juli 2002 in Stuttgart über aktuelle Trends, Praxisbeispiele und eine Marktstudie zu Lernplattformen informieren. Darüber hinaus wird der im Herbst 2002 startende Innovationskreis "E-Learning" vorgestellt. Dieser Abeitskreis hilft Unternehmen, im "E-Learning-Dschungel" den Überblick zu behalten und konkrete, firmenspezifische Umsetzungserfahrungen zu sammeln, um eine fundierte Entscheidungsbasis aufzubauen.
Agenda
09.45 h
Begrüßung und Kaffee
10.00 h
Dr. André Janson
E- Learning: Potenziale und Risiken
Nutzenpotenziale und Wachstumsmarkt
Defizite und Herausforderungen
Meilensteine der erfolgreichen Einführung von E-Learning
10.30 h
Dipl.-Inform. Alexander Hettrich
Auswahl eines bedarfsgerechten Learning Management Systems
Überblick über aktuelle Systeme und Technologien
Marktübersicht Learning Management Systeme
Ansätze zur Standardisierung von E-Learning
11.00 h
Dipl.-Psych. Katrin Müller, Dipl. Ing. Fabian Kempf
Neue Formen des E-Learnings in Theorie und Praxis
Kommunikation und Kollaboration in virtuellen Lernräumen
Aufbau von Learning Communities
Praxisbeispiele innovativer Formen des E-Learnings
11.30 h
Dipl.-Ing. Fabian Kempf, Dipl.-Psych. Katrin Müller
Unterstützung von E-Learning im Unternehmen - die Angebote des Fraunhofer IAO
Innovationskreis E-Learning"
Maßgeschneidertes Beratungsangebot
12.00 h
Abschließende Diskussion
Möglichkeit zu Einzelgesprächen
Hinweise zur Teilnahme:
Anmeldung per PDF-Faxformular oder per E-Mail: Fabian.Schunter@iao.fhg.de
Sie erhalten nach Eingang der Anmeldung nähere Informationen per E-Mail.
Ansprechpartner: Fabian Kempf, Katrin Mueller,
Telefon +49 (0) 7 11/9 70-23 22, -20 22
Termin:
10.07.2002 09:45 - 12:30
Veranstaltungsort:
Institutszentrum Stuttgart
Nobelstr. 12
70569 Stuttgart
Baden-Württemberg
Deutschland
Zielgruppe:
jedermann
E-Mail-Adresse:
Relevanz:
international
Sachgebiete:
Arten:
Eintrag:
12.06.2002
Absender:
Henning Hinderer
Abteilung:
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Veranstaltung ist kostenlos:
unbekannt
Textsprache:
Deutsch
URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event6006
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).