Viele psychiatrische Erkrankungen werden mit Psychopharmaka behandelt, meist ergänzt durch Psychotherapie. Die Medikamente greifen in den Hirnstoffwechsel ein und sollen helfen, die psychische Verfassung des Patienten zu verbessern. Es kursieren immer noch Vorbehalte gegenüber dieser Gruppe von Arzneimitteln. „Wir möchten in unserem Vortrag aufklären und mit manchem Vorurteil aufräumen“, sagt Annette Sonntag, die als Oberärztin die Tagklinik für Depressionen am Max-Planck-Institut für Psychiatrie (MPI) leitet. „Außerdem werden wir erklären, wie psychoaktive Substanzen wirken“, ergänzt ihr Kollege Ludwig Schaaf, Oberarzt an der Klinik des MPI.
Am 17. April um 18.30 Uhr informieren die Psychiaterin und der Internist beim Max-Planck-Gesundheitsforum auch über Nebenwirkungen von Psychopharmaka. Ob Patienten stationär in Behandlung sind, in einer Tagklinik oder ob sie ambulant behandelt werden, die Therapie mit Psychopharmaka muss engmaschig überwacht werden.
Interessierte und Betroffene sind herzlich eingeladen. Nach den Vorträgen können sie Fragen an die Fachärzte stellen. Die Veranstaltung ist kostenfrei, eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Sie findet im Hörsaal des Max-Planck-Institutes für Psychiatrie im Erdgeschoss der Kraepelinstraße 2 statt.
Hinweise zur Teilnahme:
Termin:
17.04.2018 18:30 - 20:00
Veranstaltungsort:
Kraepelinstraße 2, Hörsaal, EG
80804 München
Bayern
Deutschland
Zielgruppe:
jedermann
E-Mail-Adresse:
Relevanz:
regional
Sachgebiete:
Biologie, Medizin, Psychologie
Arten:
Vortrag / Kolloquium / Vorlesung
Eintrag:
11.04.2018
Absender:
Anke Schlee
Abteilung:
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Veranstaltung ist kostenlos:
ja
Textsprache:
Deutsch
URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event60235
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).