Der Hintergrund: Der im Humus gebundene Kohlenstoff stammt ursprünglich aus der Atmosphäre. Erhöhte Humusvorräte können eine Klimaschutzmaßnahme sein (C-Sequestrierung) und außerdem Böden resistenter gegen Extremwetterereignisse machen. Ein nachhaltiges Humusmanagement ist deshalb ein Schlüssel für die Landwirtschaft der Zukunft.
Die Humusvorräte sind aber sehr variabel und standortabhängig. Sie werden durch viele Faktoren wie Bodentyp, Klima und Management beeinflusst. Deshalb sind standortangepasste Optionen zum Humusmanagement nötig. Maßnahmen zum Humusaufbau müssen aber immer mit einem effizienten Nährstoff-Management gekoppelt werden. Wie soll das geschehen?
Das Symposium bietet eine Plattform, um über Optionen zum Humusaufbau in der europäischen und globalen Landwirtschaft zu diskutieren und diese zu bewerten. Darüber hinaus sollen Forschungslücken identifiziert werden, um das Potenzial der landwirtschaftlichen Böden Europas zur Sequestrierung von Kohlenstoff genauer abschätzen zu können.
Das Symposium „Soil organic matter management in agriculture – Assessing the potential of the 4per1000 initiative“ wird in Zusammenarbeit mit der 4pro1000-Initiative ausgerichtet. Diese Initiative wurde auf der Klimakonferenz COP21 in Paris gestartet. Sie hat das Ziel, durch die Steigerung der Humusvorräte zum Klimaschutz beizutragen, die Klimaanpassung der Böden zu verbessern und damit zur globalen Ernährungssicherung beizutragen.
Hinweise zur Teilnahme:
Termin:
29.05.2018 ab 12:30 - 30.05.2018 13:30
Veranstaltungsort:
Thünen-Institut
Forum
Bundesallee 50
38116 Braunschweig
Niedersachsen
Deutschland
Zielgruppe:
Journalisten, Wissenschaftler
E-Mail-Adresse:
Relevanz:
international
Sachgebiete:
Meer / Klima, Tier / Land / Forst, Umwelt / Ökologie
Arten:
Konferenz / Symposion / (Jahres-)Tagung
Eintrag:
14.05.2018
Absender:
Dr. Michael Welling
Abteilung:
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Veranstaltung ist kostenlos:
nein
Textsprache:
Deutsch
URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event60486
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).