Im Rahmen der Veranstaltung referieren Genderforscherinnen aus den USA und der Bundesrepublik sowie die drei Gastprofessorinnen aus Pakistan, Polen und der Schweiz, die zur Zeit im Rahmen des niedersächsischen Maria-Goeppert-Mayer-Programms für Internationale Frauen- und Geschlechterforschung an verschiedenen Hochschulen des Landes lehren und forschen. Unter ihnen ist die pakistanische Anthropologin Maliha Khan-Tirmizi, die zu Gast an der Georg-August-Universität ist. Eröffnet wird die Konferenz am Freitag, 28. Juni 2002, von Vertretern des niedersächsischen Wissenschaftsministeriums und der Universitätsleitung sowie Prof. Dr. Doris Lemmermöhle. Sie ist Vorsitzende des Göttinger Studienfaches Geschlechterforschung, das zu dieser zweitägigen Veranstaltung einlädt. In den anschließenden Referaten wird es unter anderem um philosophische Überlegungen zur Geschlechterbeziehung und um literaturwissenschaftliche Arbeitsgebiete der Geschlechterforschung in Polen und Deutschland gehen. Zum Abschluss der Konferenz findet ein Round Table Gespräch über die internationalen Perspektiven der Gender Studies statt.
Hinweise zur Teilnahme:
Kontaktadresse:
Helga Hauenschild
Georg-August-Universität Göttingen
Sozialwissenschaftliche Fakultät
Koordinationsstelle Geschlechterforschung
Baurat-Gerber-Straße 4/6, 37073 Göttingen
Tel. (0551) 39-9457, Fax (0551) 39-9462
Termin:
28.06.2002 ab 14:15 - 29.06.2002 17:00
Veranstaltungsort:
Universität Göttingen
Humboldtalle 19
Hörsaal PH20
37073 Göttingen
Niedersachsen
Deutschland
Zielgruppe:
Wissenschaftler
E-Mail-Adresse:
Relevanz:
international
Sachgebiete:
Geschichte / Archäologie, Gesellschaft, Philosophie / Ethik, Religion, Sprache / Literatur
Arten:
Eintrag:
24.06.2002
Absender:
Marietta Fuhrmann-Koch
Abteilung:
Öffentlichkeitsarbeit
Veranstaltung ist kostenlos:
unbekannt
Textsprache:
Deutsch
URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event6062
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).