idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Veranstaltung


institutionlogo


23.07.2018 - 23.07.2018 | Tübingen

Online-Event auf e-teaching.org: Ideen für eine heterogenitätsgerechte Lehre (mit digitalen Medien)

e-teaching.org, das E-Learning-Informationsportal des Leibniz-Instituts für Wissensmedien (IWM), lädt herzlich zum Online-Event „Diversität als Anlass zur Lehrkompetenzentwicklung: Ideen für eine heterogenitätsgerechte Leh-re (mit digitalen Medien)“ am Montag, den 23. Juli 2018 ein. Das Event war im Juni ausgefallen und wird nun nachgeholt. Es ist Bestandteil der Veranstal-tungsreihe zum Themenspecial „Heterogenität im Studium – Was leisten di-gitale Medien?“.

Tübingen, 19.07.2018. Seit Mai 2018 befasst sich e-teaching.org in einem Themenspecial mit der Frage, wie digitale Medien dazu beitragen können, durch die Heterogenität der Studierenden entstehende Schwierigkeiten zu verringern und die Vielfalt von Studierenden positiv in die Lehre einzubeziehen.
Im Rahmen des Themenspecials beschäftigt sich das Online-Event „Diversität als Anlass zur Lehrkompetenzentwicklung: Ideen für eine heterogenitätsgerechte Lehre (mit digitalen Medien)“ am 23. Juli mit der Frage, wie Lehrende darin unter-stützt werden können, Kompetenzen zur Gestaltung von heterogenitätsgerechten und diversitätssensiblen Lehr- und Lernsettings aufzubauen.
Die Referentin und der Referent der Veranstaltung, Dr. Birgit Szczyrba und Timo van Treeck von der Technischen Hochschule Köln, haben in einer Untersuchung festgestellt, dass Studierende und Lehrende sehr ähnliche Zielvorstellungen von einem gelungenen Studium und guter Lehre haben. Dennoch hat sich gezeigt: Obwohl Lehrende die Diversität der Studierenden zunächst durchaus wahrneh-men, nutzen sie diese nicht als Potential zu deren Kompetenzentwicklung.
Vor dem Hintergrund dieser Untersuchung wurde an der TH Köln Im Rahmen des Hochschulprogramms Educational Diversity ein Qualifizierungskonzept zur Förderung einer diversitätssensiblen Lehr- und Lernkultur entwickelt, das im Online-Event vorgestellt wird. Dabei geht es u.a. um die Fragen: Wie können digitale Medien zur Gestaltung einer diversitätssensiblen Lehre eingesetzt werden? Welche Grenzen zeigen sich? Und welche Anlässe können dazu genutzt werden, die (digitalen) Gestaltung der Lehre und die dafür notwendigen Strukturen kritisch-konstruktiv zu reflektieren und weiterzuentwickeln?
Nach dem Online-Vortrag sind alle Teilnehmenden herzlich eingeladen, sich an der Diskussion mit Dr. Birgit Szczyrba und Timo van Treeck zu beteiligen.
Der Login zum Online-Event ist am Montag, den 23. Juli, ab 13.45 Uhr über die Startseite des Portals www.e-teaching.org oder direkt über die URL https://www.e-teaching.org/daazlifehlmdm möglich. Die Veranstaltung beginnt um 14 Uhr und dauert eine Stunde. Die Teilnahme ist kostenlos.
Die Online-Eventreihe zum Themenspecial „Heterogenität im Studium – Was leisten digitale Medien?“ ist damit abgeschlossen. Die Aufzeichnungen aller sechs Events und die weiteren Beiträge und Infos zum Special sind online abrufbar unter https://www.e-teaching.org/heterogenitaet-im-studium .
Bei Rückfragen und für Bildmaterial - Projektkoordination: Anne Thillosen (a.thillosen@iwm-tuebingen.de), Tel: 07071 / 979-106. Sekretariat: Petra Hohls (p.hohls@iwm-tuebingen.de), Tel. 07071 / 979-104

Das Portal „e-teaching.org“
www.e-teaching.org ist ein im Jahr 2003 gegründetes Informationsportal für
Hochschulbildung mit digitalen Medien. Es bietet Lehrenden und E-Learning-
Interessierten niedrigschwellige und anwendungsorientierte Informationen zu
didaktischen, technischen und organisatorischen Aspekten von E-Teaching. Träger von e-teaching.org ist die Stiftung Medien in der Bildung – Leibniz-Institut für Wissensmedien (IWM). Seit 2014 wird e-teaching.org durch Haushaltsmittel des IWM finanziert. Im Rahmen des Forschungs- und Entwicklungsprojekts „eteaching.org im Kontext sozialer Netzwerke“ besteht zudem eine laufende Förderung durch die Länder Baden-Württemberg und Nordrhein-Westfalen.

Das Leibniz-Institut für Wissensmedien
Das Leibniz-Institut für Wissensmedien (IWM) in Tübingen erforscht, wie digitale Technologien eingesetzt werden können, um Wissensprozesse zu verbessern. Die psychologische Grundlagenforschung der rund 110 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler ist auf Praxisfelder wie Schule und Hochschule, auf Wissensarbeit mit digitalen Medien, wissensbezogene Internetnutzung und Wissensvermittlung in Museen ausgerichtet. Von 2009 bis 2016 unterhielt das IWM gemeinsam mit der Universität Tübingen Deutschlands ersten Leibniz-WissenschaftsCampus (WCT) zum Thema „Bildung in Informationsumwelten“, der ab 2017 als Nachfolgeprojekt unter dem Titel „Kognitive Schnittstellen“ weitergeführt wird.

Kontakt & weitere Informationen zum Leibniz-Institut für Wissensmedien
Sieglinde Neudert, Öffentlichkeitsarbeit, Leibniz-Institut für Wissensmedien,
Schleichstraße 6, 72076 Tübingen, Tel. 07071/ 979-339, E-Mail: presse@iwm-tuebingen.de

Die Leibniz-Gemeinschaft
Die Leibniz-Gemeinschaft verbindet 93 selbständige Forschungseinrichtungen.
Ihre Ausrichtung reicht von den Natur-, Ingenieur- und Umweltwissenschaften über die Wirtschafts-, Raum- und Sozialwissenschaften bis zu den Geisteswissen-schaften. Leibniz-Institute widmen sich gesellschaftlich, ökonomisch und ökolo-gisch relevanten Fragen. Sie betreiben erkenntnis- und anwendungsorientierte Forschung, auch in den übergreifenden Leibniz-Forschungsverbünden, sind oder unterhalten wissenschaftliche Infrastrukturen und bieten forschungsbasierte Dienstleistungen an. Die Leibniz-Gemeinschaft setzt Schwerpunkte im Wissens-transfer, vor allem mit den Leibniz-Forschungsmuseen. Sie berät und informiert Politik, Wissenschaft, Wirtschaft und Öffentlichkeit. Leibniz-Einrichtungen pflegen enge Kooperationen mit den Hochschulen u.a. in Form der Leibniz-WissenschaftsCampi, mit der Industrie und anderen Partnern im In-und Ausland. Sie unterliegen einem transparenten und unabhängigen Begutachtungsverfahren. Aufgrund ihrer gesamtstaatlichen Bedeutung fördern Bund und Länder die Institute der Leibniz-Gemeinschaft gemeinsam. Die Leibniz-Institute beschäftigen rund 18.600 Personen, darunter 9.500 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler. Der Gesamtetat der Institute liegt bei mehr als 1,7 Milliarden Euro.

Hinweise zur Teilnahme:
Der Login zum Online-Event ist am Montag, den 23. Juli, ab 13.45 Uhr über die Startseite des Portals www.e-teaching.org oder direkt über die URL https://www.e-teaching.org/daazlifehlmdm möglich. Die Veranstaltung beginnt um 14 Uhr und dauert eine Stunde. Die Teilnahme ist kostenlos.

Termin:

23.07.2018 14:00 - 15:00

Anmeldeschluss:

23.07.2018

Veranstaltungsort:

Online-Event
Tübingen
Baden-Württemberg
Deutschland

Zielgruppe:

Lehrer/Schüler, Wissenschaftler

Relevanz:

überregional

Sachgebiete:

Informationstechnik, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Pädagogik / Bildung, Politik, Psychologie

Arten:

Seminar / Workshop / Diskussion

Eintrag:

19.07.2018

Absender:

Sieglinde Neudert

Abteilung:

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Veranstaltung ist kostenlos:

ja

Textsprache:

Deutsch

URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event61084


Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).