Die Arbeitsforschungstagung 2018 soll aufzeigen, wie der digitale Veränderungsprozess in dem Sinne beeinflusst werden kann, dass die digitale Vernetzung nicht den Menschen lenkt, sondern umgekehrt dieser die Möglichkeiten der digitalen Vernetzung nutzt und gestaltet. Dabei geht es um die Auswirkungen technischer Innovationen sowie um ökonomische und soziale Einflüsse neuer Technologien. Ziel ist es, in einen gemeinsamen und unmittelbaren Dialog mit der Fachöffentlichkeit zu treten und einen übergreifenden Austausch zu ermöglichen.
Neben Interaktions- und Workshopformaten, Impulsvorträgen, Plenarbeiträgen sowie analogen und digitalisierten Diskussionsrunden, trägt unter anderem eine virtuelle 24-stündige Weltreise an verschiedene ausgewählte Orte der Arbeitsforschung zum Thema »Future Worlds of Work around the World« zu einem lebendigen Meinungsaustausch bei. Dabei werden Expertinnen und Experten aus aller Welt interaktiv in die Arbeitsforschungstagung miteinbezogen, der weltweite Diskurs und die wissenschaftlichen Bedarfsfelder der Arbeitsforschung erlebbar gemacht und in eine internationale Wissenslandkarte überführt. Die Entwicklung, Spezifizierung sowie Diskussion von nationalen Bedarfsfeldern der Arbeitsforschung stehen auf der Tagung ebenso im Fokus wie die Betrachtung wesentlicher Zukunftstrends und Schnittstellen, wie etwa zwischen der Arbeitsforschung und der Zukunft der industriellen Produktion.
Eine konferenzbegleitende Fachausstellung bietet mit interaktiven Elementen in ausgewählten Themenwelten die Möglichkeit, die Arbeitswelten der Zukunft zu erleben, Gestaltungsoptionen zu diskutieren sowie die Highlights aktueller Aktivitäten und Projekte des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) kennenzulernen. Durch Live-Dokumentationen der Tagesergebnisse sowie der Erstellung eines digitalen Tagungsbands als auch einer Dokumentation ausgewählter Beiträge werden die Inhalte der Arbeitsforschungstagung allen Teilnehmenden sowie Interessierten digital zugänglich gemacht.
Anmeldung unter: https://crm-portal.iao.fraunhofer.de/eventonline/event.aspx?contextId=A0360307D0...
Ansprechpartner:
Walter Ganz
Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO
Nobelstr. 12
70569 Stuttgart
Telefon +49 711 970-2180
walter.ganz@iao.fraunhofer.de
Bernd Dworschak
Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO
Nobelstr. 12
70569 Stuttgart
Telefon +49 711 970-2042
bernd.dworschak@iao.fraunhofer.de
Hinweise zur Teilnahme:
Die Anmeldegebühr für die Veranstaltung beträgt 195€ pro Tag. In der Gebühr enthalten ist jeweils die Abendveranstaltung.
Termin:
04.12.2018 ab 09:00 - 05.12.2018 16:00
Anmeldeschluss:
27.11.2018
Veranstaltungsort:
Haus der Wirtschaft
Willi-Bleicher-Straße 19
70174 Stuttgart
Baden-Württemberg
Deutschland
Zielgruppe:
Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler
E-Mail-Adresse:
Relevanz:
international
Sachgebiete:
Informationstechnik
Arten:
Konferenz / Symposion / (Jahres-)Tagung, Seminar / Workshop / Diskussion, Vortrag / Kolloquium / Vorlesung
Eintrag:
10.09.2018
Absender:
Juliane Segedi
Abteilung:
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Veranstaltung ist kostenlos:
nein
Textsprache:
Deutsch
URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event61502
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).