Wann: Donnerstag, 4. Oktober 2018, 19:00 Uhr
Wo: Alte Mensa, Johann-Joachim-Becher-Weg 5, Campus der Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Veranstalter: Nachwuchsforschergruppe „Dschihadismus im Internet“
Programm: http://jihadism-online.de/conference/programm/
Eintritt: frei
Anmeldung: Um Anmeldung unter http://jihadism-online.de/conference/anmeldung/ wird bis zum 26. September gebeten.
Informationen zur Veranstaltung:
Bilder und Videos sind im 21. Jahrhundert weltweit sehr wichtige Kommunikationsmittel und werden von allen politischen und gesellschaftlichen Akteurinnen und Akteuren intensiv eingesetzt. Dschihadistische Gruppen und Bewegungen nutzen ebenso zum Teil sehr professionell gestaltete Bilder und Videos, um ein Weltbild zu transportieren, das auf klaren Unterscheidungen zwischen „Gut“ und „Böse“ beruht.
Eine Vielzahl zivilgesellschaftlicher Akteure nutzt ihrerseits filmische und bildliche Mittel, um diesen medialen Angeboten von Dschihadisten Alternativen entgegenzusetzen und die Vielfalt der Lebensentwürfe und Weltsichten in unserer Gesellschaft sichtbar zu machen. Humor und Überspitzung sind dabei mächtige Mittel, um für Irritationen zu sorgen und zum Nachdenken anzuregen. Gleichzeitig ist die Tätigkeit von Sozialarbeiterinnen und Sozialarbeitern in Schulen, Jugendzentren und an anderen Orten unverzichtbar, um junge Menschen in der kritischen Auseinandersetzung mit den sehr lauten Stimmen dschihadistischer Gruppen und Bewegungen zu stärken.
„Von Satire bis Sozialarbeit: Wie umgehen mit dschihadistischen Medien?“ lautet der Titel einer öffentlichen Podiumsdiskussion zu diesem Thema, die an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) stattfindet. Es diskutieren Prof. Dr. Kathrin Fahlenbrach (Universität Hamburg), Saloua Mohammed (Bonn) und Younes Al-Amayra (Berlin). Die Moderation übernimmt Dr. Christoph Günther (Johannes Gutenberg-Universität Mainz).
Der Vortrag erfolgt im Rahmen einer Konferenz, die von der Nachwuchsforschergruppe „Dschihadismus im Internet: Die Gestaltung von Bildern und Videos, ihre Aneignung und Verbreitung“ in Kooperation mit der Landeszentrale für politische Bildung Rheinland-Pfalz veranstaltet wird. Die Konferenz wird freundlich unterstützt von der Fritz-Thyssen-Stiftung und dem Zentrum für Interkulturelle Studien der Johannes Gutenberg-Universität Mainz.
Die Nachwuchsforschergruppe wird im Zuge der Bekanntmachung „Zivile Sicherheit – Nachwuchsförderung durch interdisziplinären Kompetenzaufbau“ des BMBF im Rahmen des Programms „Forschung für die zivile Sicherheit“ der Bundesregierung seit Juli 2017 über einen Zeitraum von fünf Jahren mit 2,7 Mio. Euro gefördert.
Kontakt:
Dr. Christoph Günther
Nachwuchsforschergruppe Dschihadismus im Internet
Institut für Ethnologie und Afrikastudien
Johannes Gutenberg-Universität Mainz
55099 Mainz
Tel. +49 6131 39-38421
E-Mail: c.guenther@uni-mainz.de
http://www.ifeas.uni-mainz.de/2866.php
Weiterführende Links:
http://jihadism-online.de/conference/ - Konferenz-Homepage
Hinweise zur Teilnahme:
Termin:
04.10.2018 ab 19:00
Anmeldeschluss:
26.09.2018
Veranstaltungsort:
Alte Mensa, Johann-Joachim-Becher-Weg 5, Campus der Johannes Gutenberg-Universität Mainz
55128 Mainz
Rheinland-Pfalz
Deutschland
Zielgruppe:
Wissenschaftler, jedermann
E-Mail-Adresse:
Relevanz:
überregional
Sachgebiete:
Gesellschaft, Kulturwissenschaften, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Politik, Religion
Arten:
Seminar / Workshop / Diskussion
Eintrag:
18.09.2018
Absender:
Petra Giegerich
Abteilung:
Kommunikation und Presse
Veranstaltung ist kostenlos:
ja
Textsprache:
Deutsch
URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event61583
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).