Zu den wichtigsten individuellen Voraussetzungen erfolgreichen Lernens gehören neben kognitiven Kompetenzen zweifelsohne motivationale Orientierungen und weitere motivationale Merkmale.
Um aktuelle, wissenschaftlich erarbeitete Ansätze und Erkenntnisse zur Diagnostik und Förderung lernrelevanter Motivation vorzustellen und zu diskutieren, lädt das 9. Frankfurter Forum am 28. März 2019 in das Casinogebäude (Renate-von-Metzler-Saal, 1. Stock, Raum 1.801) auf dem Campus Westend in Frankfurt am Main ein. Auch in diesem Jahr ist es gelungen, namhafte Wissenschaftlerinnen als Referentinnen zu gewinnen. In Kooperation mit dem Kompetenzzentrum Schulpsychologie Hessen werden zudem gleich mehrere Workshops angeboten, die sich mit unterschiedlichen praxisrelevanten Aspekten der Motivationsdiagnostik und -förderung befassen. Nach den jeweiligen Vorträgen und in den Workshops haben Teilnehmende außerdem die Möglichkeit, mit den Referentinnen in den Dialog zu treten und Fragen zu stellen.
Programm
10:00 Uhr Begrüßung
Prof. Dr. Marcus Hasselhorn (DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation) und Prof. Dr. Tim Engartner (Goethe-Universität Frankfurt am Main)
10:10 Uhr Vortrag: Diagnostik von Zielorientierung in Lern- und Leistungssituationen
Prof. Dr. Birgit Spinath (Universität Heidelberg)
Kaffeepause
11:25 Uhr Vortrag: Diagnostik von Motivation im Schulalltag
Prof. Dr. Regina Vollmeyer (Goethe-Universität Frankfurt am Main)
Mittagspause
13:15 Uhr Workshops
(a) Motivationsdiagnostik in der schulpsychologischen Beratung
Dr. Gerhard Bachmann und Dr. Natalie Vannini (Kompetenzzentrum Schulpsychologie Hessen)
(b) Förderung der Motivation bei Schulabsentismus
Petra Steinheider-Idelberger und Anna Sedlak (Kompetenzzentrum Schulpsychologie Hessen)
(c) Motivationsprobleme und Verhaltensauffälligkeiten in der Schule
Dr. Ludger Busch (Staatliches Schulamt Friedberg) und Dr. Thomas Dreisörner (Goethe-Universität Frankfurt am Main)
Kaffeepause
14:30 Uhr Vortrag: Prinzipien und Ansätze der Förderung von Motivation in der Schule
Prof. Dr. Tina Hascher (Universität Bern)
15:30 Uhr Veranstaltungsende
Teilnahmebescheinigungen für die von der Hessischen Lehrkräfteakademie akkreditierte Fortbildungsveranstaltung werden im Rahmen der Veranstaltung ausgestellt.
Das Frankfurter Forum ist eine Veranstaltung der Herausgeber der Reihe „Hogrefe Schultests“ in Zusammenarbeit mit der Goethe-Universität Frankfurt am Main, der Akademie für Bildungsforschung und Lehrerbildung (ABL), der Gesellschaft zur Förderung der Pädagogischen Forschung (GFPF) sowie dem DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation mit dem Ziel, die pädagogische Praxis mit den Möglichkeiten der aktuellen Forschung vertraut zu machen.
Weitere Informationen zum 9. Frankfurter Forum "Diagnostik und Förderung von Motivation" gibt es im Veranstaltungsflyer: https://www.dipf.de/de/dipf-aktuell/pdf-aktuelles/veranstaltungen/frankfurter-fo...
Hinweise zur Teilnahme:
Die Teilnahme ist kostenlos, eine Anmeldung ist jedoch erforderlich. Hier finden Sie dazu weitere Informationen: https://www.hogrefe.de/veranstaltungen/frankfurter-forum/9-frankfurter-forum-201...
Termin:
28.03.2019 10:00 - 15:30
Anmeldeschluss:
22.03.2019
Veranstaltungsort:
Campus Westend, Renate-von-Metzler-Saal, 1. Stock, Raum 1.801, Nina-Rubinstein-Weg
60323 Frankfurt am Main
Hessen
Deutschland
Zielgruppe:
Journalisten, Lehrer/Schüler
E-Mail-Adresse:
Relevanz:
überregional
Sachgebiete:
Pädagogik / Bildung, Psychologie
Arten:
Seminar / Workshop / Diskussion, Vortrag / Kolloquium / Vorlesung
Eintrag:
12.03.2019
Absender:
Philip Stirm
Abteilung:
Referat Kommunikation
Veranstaltung ist kostenlos:
ja
Textsprache:
Deutsch
URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event63071
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).