Alexander von Humboldt war ein revolutionärer Vordenker, der die Erde und ihre Landschaften als Systeme miteinander wechselwirkender Komponenten in Raum und Zeit sah. Eine solche Betrachtungsweise ist mehr denn je notwendig, um die anstehenden Transformationen zu Nachhaltigkeit zu leisten. In der Kosmos-Lesung „Humboldts revolutionärer Blick auf die Erde – eine Chance für das Anthropozän“ spricht der Klimaforscher Prof. Dr. Wolfgang Lucht, Potsdam Institute for Climate Impact Research (PIK) und Humboldt-Universität zu Berlin (HU), am Donnerstag, 25. April 2019 darüber, wie Humboldts Blick auf die Erde ein wegweisendes „Humboldtsches Programm für das Anthropozän“ liefert.
In seinen Kosmos-Lesungen im Senatssaal der HU und im heutigen Gorki-Theater spannte Alexander von Humboldt 1827/1828 einen Bogen um die ganze Welt und über fast alle Disziplinen der Wissenschaft. Er betrachtete die Welt aus einer globalen Perspektive, in der natürliche und kulturelle Gegebenheiten miteinander verknüpft sind und in gegenseitiger Abhängigkeit stehen. In zehn Kosmos-Lesungen greifen 2019 internationale Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler verschiedene Themen aus der Lesungsreihe Humboldts auf und behandeln diese aus aktueller Sicht. Die Ringvorlesung der HU wurde am 6. April 2019 von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier eröffnet. Sie ist Teil der Feierlichkeiten der HU zum 250. Geburtstag Alexander von Humboldts.
Hinweise zur Teilnahme:
Der Eintritt ist frei, Anmeldung erforderlich unter https://hu.berlin/kosmoslesungen
Termin:
25.04.2019 19:00 - 20:30
Veranstaltungsort:
Humboldt-Universität zu Berlin, Senatssaal, Unter den Linden 6,
10117 Berlin
Berlin
Deutschland
Zielgruppe:
jedermann
E-Mail-Adresse:
Relevanz:
überregional
Sachgebiete:
Geowissenschaften, Umwelt / Ökologie
Arten:
Vortrag / Kolloquium / Vorlesung
Eintrag:
26.03.2019
Absender:
Boris Nitzsche
Abteilung:
Abteilung Kommunikation, Marketing und Veranstaltungsmanagement
Veranstaltung ist kostenlos:
ja
Textsprache:
Deutsch
URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event63162
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).