Ziel der interdisziplinären Arbeitsgruppe „Historische Gärten 
im Klimawandel“ ist die Beantwortung der Frage, ob und 
wie historische Gärten, Parkanlagen und Kulturlandschaften, 
die als denkmalgeschützte Kulturgüter wertvolle Zeugnisse 
unserer Zivilisation sind, unter den veränderten klimati-
schen Bedingungen zukünftig fachgerecht bewahrt werden 
und ihren kulturhistorischen Auftrag entsprechend erfüllen 
können. 
Anhand von vier historischen Parks – Babelsberg, Branitz, 
Tiergarten Berlin und Wörlitz – bearbeitet die IAG seit 2016 
verschiedenste Themenkomplexe. So wird die Frage nach dem 
Spielraum und den Grenzen in der Gartendenkmalpflege 
gestellt, denn aus denkmalpfl egerischer Sicht darf sich das 
„Bild“ des Gartens nicht gravierend verändern. Wie geht man 
damit um, wenn die ursprünglichen Pflanzen oder Bäume 
den standörtlichen Gegebenheiten nicht mehr angepasst 
sind, also aufgrund veränderter klimatischer oder anderer 
Umwelteinflüsse (Grundwassersenkung, Dürre, Schädlinge 
etc.) die Authentizität der Pfl anzen oder eines Teils des Gartens 
nicht mehr bewahrt werden kann? Hier ist der intensive 
Austausch zwischen Natur-, Geistes- und Sozialwissenschaften 
sowie der Gartendenkmalpfl ege sehr wichtig, um gemeinsam 
neue kreative Lösungswege zu entwickeln.
Hinweise zur Teilnahme:
Termin:
08.05.2019 18:00 - 20:00
Anmeldeschluss:
02.05.2019
Veranstaltungsort:
Akademiegebäude am Gendarmenmarkt, Einstein-Saal,
Jägerstraße 22/23
10117 Berlin
Berlin
Deutschland
Zielgruppe:
jedermann
E-Mail-Adresse:
Relevanz:
überregional
Sachgebiete:
Biologie, Gesellschaft, Tier / Land / Forst, Umwelt / Ökologie
Arten:
Vortrag / Kolloquium / Vorlesung
Eintrag:
01.04.2019
Absender:
Dr. Ann-Christin Bolay
Abteilung:
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Veranstaltung ist kostenlos:
nein
Textsprache:
Deutsch
URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event63232
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).