Referentin der heutigen Veranstaltung: Sabine Ladstätter (Wien)
Vollständiger Titel: Leben inmitten von Ruinen und Schutt: Recycling im byzantinischen Ephesos [im Rahmen des NAHM-Workshops „Recycling“ am GWZO Leipzig (https://research.uni-leipzig.de/gwzo/)]
***
Die interdisziplinäre Veranstaltungsreihe widmet sich der Erforschung der materiellen Kultur des östlichen Mittelmeerraums und des mittelalterlichen Westens – im, um und jenseits des Byzantinischen Reichs. Sie ist Plattform für den Austausch darüber, welche neuen Wege die europäische Spätantike- und Byzanz-Forschung derzeit beschreitet. Dafür sucht die Reihe den Dialog mit der mittelalterlichen und islamischen Kunstgeschichte, der Archäologie, der Vor- und Frühgeschichte, der Kunstgeschichte, der Byzantinistik, der Alten Geschichte und der Mediävistik.
Die Veranstaltungsreihe ist eine Kooperation des Instituts für Kunstgeschichte der Universität Leipzig, des Studiengangs Museologie der HTWK Leipzig, des Leibniz-Instituts für Geschichte und Kultur des östlichen Europa (GWZO) und des Handschriftenzentrums der Universitätsbibliothek Leipzig.
Ansprechpartner*innen: Armin Bergmeier (armin.bergmeier@uni-leipzig.de), Johannes Tripps (johannes.tripps@htwk-leipzig.de) & Orsolya Heinrich-Tamáska (orsolya.heinrich-tamaska@leibniz-gwzo.de)
Hinweise zur Teilnahme:
keine
Termin:
15.05.2019 19:00 - 21:00
Veranstaltungsort:
Leibniz-Institut für Geschichte und
Kultur des östlichen Europa (GWZO), Vortragssaal
Specks Hof (Eingang A), Reichsstraße 4-6, 4. Etage
04109 Leipzig
Sachsen
Deutschland
Zielgruppe:
jedermann
Relevanz:
regional
Sachgebiete:
Geschichte / Archäologie, Kulturwissenschaften, Kunst / Design
Arten:
Vortrag / Kolloquium / Vorlesung
Eintrag:
04.04.2019
Absender:
Virginie Michaels
Abteilung:
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Veranstaltung ist kostenlos:
ja
Textsprache:
Deutsch
URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event63269
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).